Candelabridae
Die Candelabridae sind eine ausschließlich im Meer lebende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa) aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Es handelt sich um eine kleine Familie von derzeit 18 Arten in drei Gattungen.
Candelabridae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Candelabrum cocksii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Candelabridae | ||||||||||||
Stechow, 1921 |
Merkmale
BearbeitenDie Vertreter dieser Familie entwickeln kein freies Medusenstadium, sondern nur Polypen. Die Hydroidpolypen sind solitär oder bilden Pseudokolonien. Der Hydrocaulus (Stiel) ist relativ kurz mit röhrenförmigen oder wurzelförmigen Fortsätzen. Ein Perisarc kann vorhanden sein oder auch fehlen. Die Hydranthen sind groß und gestreckt. Sie sind im oberen Körperteil mit unregelmäßig verteilten capitaten Tentakeln besetzt. Die festsitzenden Gonophoren entwickeln sich unterhalb der Körperregion, die mit Tentakeln besetzt sind. Sie entwickeln sich direkt auf dem Hydranthen oder auf spindelförmigen Blastostylen. Die Gonophoren sind festsitzende Sporensäcke.
Geographisches Vorkommen
BearbeitenDie Vertreter der Familie kommen im Nordatlantik, Nordpazifik, in den Gewässern um die Antarktis und vor Südafrika vor.
Systematik
BearbeitenDerzeit werden der Familie 19 Arten in drei Gattungen zugewiesen[1]
- Candelabrum Blainville, 1830
- Candelabrum australe (Briggs, 1928)
- Candelabrum austrogeorgiae (Jäderholm, 1904a)
- Candelabrum capensis (Manton, 1940)
- Candelabrum cocksii (Vigurs, 1849)
- Candelabrum fritchmanii Hewitt & Goddard, 2001
- Candelabrum giganteum (Bonnevie, 1898b)
- Candelabrum harrisonii (Briggs, 1928)
- Candelabrum meridianum (Briggs, 1939)
- Candelabrum minutum (Bonnevie, 1898b)
- Candelabrum mitra (Bonnevie, 1898b)
- Candelabrum penola (Manton, 1940)
- Candelabrum phrygium (Fabricius, 1780)
- Candelabrum serpentarii Segonzac & Vervoort, 1995
- Candelabrum tentaculatum Millard, 1966
- Candelabrum verrucosum (Bonnevie, 1898b)
- Fabulosus Stepanjants, Sheiko & Napara, 1990
- Fabulosus kurilensis Stepanjants, Sheiko & Napara, 1990
- Monocoryne Broch, 1909
- Monocoryne colonialis Brinckmann-Voss & Lindner, 2008[2]
- Monocoryne gigantea (Bonnevie, 1898a) (syn. M. bracteata (Fraser, 1941))
- Monocoryne minor Millard, 1966
Quellen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Jean Bouillon, Cinzia Gravili, Francesc Pagès, Josep-Maria Gili, Fernando Boero: An introduction to Hydrozoa. Mémoires du Muséum national d’Histoire naturelle. Band 194, Nr. 1-. Publications Scientifiques du Muséum, Paris 2006, ISBN 978-2-85653-580-6.
- Marymegan Daly, Mercer R. Brugler, Paulyn Cartwright, Allen G. Collin, Michael N. Dawson, Daphne G. Fautin, Scott C. France, Catherine S. McFadden, Dennis M. Opresko, Estefania Rodriguez, Sandra L. Romano, Joel L. Stake: The phylum Cnidaria. A review of phylogenetic patterns and diversity 300 years after Linnaeus. Band 1668. Zootaxa, 2007, ISSN 1175-5326, S. 127–182 (Abstract - PDF).
Online
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ World Hydrozoa Database
- ↑ Anita Brinckmann-Voss und Alberto Lindner: Monocoryne colonialis sp. nov., a colonial candelabrid hydroid (Cnidaria: Hydrozoa: Candelabridae) from the North Pacific. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, 88: 1631-1635, Cambridge 2008 doi:10.1017/S002531540800180X