Der Cani, auch der Mas, war ein Flächenmaß in Pondichéry. Das Ackermaß wurde in den kleinen und großen Cani unterschieden. Es wurde in den Salinen Französisch-Indiens verwendet. Diese zwei Canis sind vom Feldmaß Cani oder Mas zu unterscheiden. Der Alam war regional von der Anzahl der Patty, den kleinen Bassins für Salz, abhängig. Man rechnete oft 20, 30, 40, 50 (und so weiter) Pattys zu einem Alam.

  • 1 Cani (groß) = 4 Alames (5 Alanes)[1] = 59,23012 Ar
  • 1 Cani (klein) = 53,51025 Ar

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichts-Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsels- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 964.
  • Fr. Silber: Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse. Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 52.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. J. C. Nelkenbrechers allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, der Wechsel=, Geld= und Fonds=Curse u.s.w. Georg Reimer, Berlin 1871, S. 430.