Canotia

Gattung der Familie Spindelbaumgewächse (Celastraceae)

Canotia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae).[1]

Canotia

Canotia holacantha

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Spindelbaumartige (Celastrales)
Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae)
Gattung: Canotia
Wissenschaftlicher Name
Canotia
Torr.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Illustration aus Report upon United States Geographical surveys west of the one hundredth meridian, Tafel I von Canotia holacantha

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Canotia-Arten sind kahle Bäume oder Sträucher, an den Stämmen stehen dunkle Drüsen. Die Blätter stehen wechselständig und sind zu Schuppenblättern reduziert.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Der Blütenstand ist achselbürtig, sympodial oder thyrsenähnlich. Die Blüten sind zwittrig und fünfzählig, der Diskus fleischig und ringförmig, fünfwinklig oder fünflappig. Die Staubbeutel öffnen sich längs zum Zentrum der Blüte hin, der Fruchtknoten ist fünffächrig, je Fach gibt es zwei bis sechs Samenanlagen.

Die längliche, schnabelförmige und holzige Kapselfrucht öffnet sich längs und entlang der Scheidewände (Septen), je Fach mit einem (selten zwei) Samen. Die Samen sind länglich, abgeflacht und eiweißreich, sie können am Ansatz häutig geflügelt sein.

Systematik und Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung Canotia wurde 1861 durch John Torrey in Asa Gray: Report on the Colorado River, 4, S. 15 aufgestellt.[2] Typusart ist Canotia holacantha Torr. ex A.Gray

Die Gattung Canotia ist häufig auch anderen Familien zugeordnet worden, so den Rutaceae, Koeberliniaceae oder einer eigenen Familie, den Canotiaceae. Molekulargenetische Untersuchungen bestätigten ihre Platzierung in der Familie Celastraceae; sie gilt als Schwestertaxon zu Acanthothamnus.

Die Gattung Canotia kommt in Mexiko und den südöstlichen USA, in Wüsten vor.

Die Gattung Canotia umfasst nur zwei Arten:[1]

Nachweise

Bearbeiten
  • M.P. Simmons: Celastraceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants – Volume VI – Flowering Plants – Dicotyledons – Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales. 2004, S. 29–64.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Jinshuang Ma, Geoffrey A. Levin: In: Flora of North America, Volume 12: Magnoliophyta: Vitaceae to Garryaceae, 2016. Canotia Torrey. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Canotia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 25. Dezember 2021.
Bearbeiten
Commons: Canotia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien