Capreomycin
Capreomycin (Handelsname Capastat; Ersthersteller Eli Lilly) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Polypeptid-Antibiotika, der als Mittel der zweiten Wahl in der Behandlung der multiresistenten Tuberkulose eingesetzt wird.
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturen von Capreomycin IA (oben) und Capreomycin IB (unten) | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Freiname | Capreomycin | ||||||||||||
Summenformel | C25H44N14O8 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||
Wirkmechanismus |
Hemmer der Proteinbiosynthese | ||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 668,71 g·mol−1 | ||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser, unlöslich in organischen Lösungsmitteln[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Klinische Angaben
BearbeitenAnwendungsgebiete (Indikationen)
BearbeitenCapreomycin wird in Kombination mit anderen Antituberkulotika zur Behandlung der Lungentuberkulose eingesetzt, wenn eine primäre Behandlung mit Isoniazid, Rifampicin und Ethambutol nicht wirksam war und auch eine Kombinationstherapie mit 4-Aminosalicylsäure (PAS) und Streptomycin versagt. Die Empfindlichkeit des Krankheitserregers Mycobacterium tuberculosis gegenüber Capreomycin sollte bei jedem Patienten bestimmt werden.[4]
Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
BearbeitenSehr häufige Nebenwirkungen sind Schädigungen der Niere und des Innenohres (Ototoxizität). Dementsprechend sollte die Nierenfunktion und die Gehörfunktion vor und während der Behandlung überwacht werden. Auch Leberschädigungen und Veränderungen des Blutbildes kommen vor. Überempfindlichkeitsreaktionen sind selten.[4]
Pharmakologische Eigenschaften
BearbeitenWirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)
BearbeitenCapreomycin wirkt über die Hemmung der Proteinbiosynthese in den Bakterienzellen, indem es sowohl an die 16S als auch an die 23S-rRNA bindet, ein ungewöhnlicher, beide Untereinheiten des Ribosoms betreffender Wirkmechanismus, der sonst nur noch beim 1949 erstmals isolierten,[5] strukturell verwandten Tuberkulostatikum Viomycin beschrieben wurde.[6] Mykobakterien, die gegen Capreomycin resistent sind, haben ein inaktives tlyA-Gen; dieses Gen kodiert für eine Methyltransferase, die sowohl die 16S als auch die 23S rRNA an der Bindungsstelle für Capreomycin modifiziert, wodurch die Ribosomen für die Hemmung durch das Antibiotikum empfindlich werden.[6] Da nur wenige Bakteriengattungen ein tlyA-Gen haben, ist die Wirkung von Capreomycin im Wesentlichen auf Mykobakterien beschränkt.
Aufnahme und Verteilung im Körper (Pharmakokinetik)
BearbeitenDie Resorption des Arzneistoffs nach peroraler Gabe ist sehr gering, deshalb erfolgt die Gabe immer intramuskulär oder intravenös. Bei normaler Nierenfunktion wird zirka 50 % des Arzneistoffs innerhalb von 12 Stunden unverändert mit dem Urin ausgeschieden.[4]
Sonstige Informationen
BearbeitenChemische und pharmazeutische Informationen
BearbeitenCapreomycin ist ein Cyclisches Peptid, das aus Streptomyceten, Bakterien der Art Streptomyces capreolus, gewonnen wird. Die in Arzneimitteln eingesetzte Substanz ist ein Komplex aus vier antimikrobiell aktiven Komponenten: Capreomycin IA, IB, IIA und IIB.[6] Das Antibiotikum wird manchmal aufgrund der ähnlichen Wirkung auf die bakterielle Translation zu den Aminoglycosiden gezählt, obwohl keine strukturelle Verwandtschaft besteht.
Geschichtliches
BearbeitenDas Antibiotikum wurde in den 1960er Jahren bei Eli Lilly entwickelt. die Zulassung in den USA erfolgte am 2. Juni 1971. In Deutschland sind keine Arzneimittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Eintrag zu Capreomycin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. November 2014.
- ↑ a b Datenblatt Capreomycin sulfate from Streptomyces capreolus bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Mai 2017 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Capreomycin sulfate in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
- ↑ a b c FDA-Label Capastat Sulfate (PDF, englisch; 77 kB).
- ↑ Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 55.
- ↑ a b c Johansen SK, Maus CE, Plikaytis BB, Douthwaite S. Capreomycin binds across the ribosomal subunit interface using tlyA-encoded 2'-O-methylations in 16S and 23S rRNAs. In: Mol Cell. 2006 Jul 21;23(2):173-82. PMID 16857584