Caradiophyodus saradae

fossile Hautflügler-Art der Platygastroidea

Caradiophyodus saradae ist eine fossile Hautflüglerart in der Überfamilie Platygastroidea, die 2023 von Poinar und Vega neu beschrieben wurde.[1] Sie ist die einzige Art der Gattung Caradiophyodus. Aufgrund einer abweichenden Merkmalskombination zu anderen bekannten (fossilen) Gattungen und Familien wurde von den Autoren eine neue Familie Caradiophyodidae eingeführt.

Caradiophyodus saradae
Zeitliches Auftreten
Albium
ca. 97 bis ca. 110 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Platygastroidea
Familie: Caradiophyodidae
Gattung: Caradiophyodus
Art: Caradiophyodus saradae
Wissenschaftlicher Name der Familie
Caradiophyodidae
Poinar & Vega, 2023
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Caradiophyodus
Poinar & Vega, 2023
Wissenschaftlicher Name der Art
Caradiophyodus saradae
Poinar & Vega, 2023

Etymologie

Bearbeiten

Der Gattungsname setzt sich gemäß den Autoren aus Cara griechisch für „Kopf“ und aus diaphyodus abgeleitet von dem griechischen Begriff diaphye für „Spalt oder Bruch, in Bezug auf den Spalt im Kopf des Fossils“ zusammen.[1] Das Art-Epitheton ehrt Sarada Krishnan, eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Genetik von Kaffeepflanzen beschäftigt und Programm-Direktorin des Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt ist.[1]

Der Holotyp ist ein 1,3 mm langes weibliches Exemplar, das in Birmit aus der mittleren Kreidezeit gefunden wurde. Die Typlokalität ist die „Noije Bum Summit Site Mine“ (26° 20′ N, 96° 36′ O) im „Hukawng Valley“ südwestlich von Maingkhwan im Kachin-Staat im Norden von Myanmar. Der Fund wird dem späten Albium am Ende der Unterkreide zugeordnet mit einem Alter von 97–110 Millionen Jahren.[1]

Merkmale

Bearbeiten

Besonderheiten des Holotyps sind dessen kleine Größe (1,3 mm), die schlanke Körperform, die 15-gliedrigen Fühler, die keinen „Ellbogen“ aufweisen, ein tiefer Spalt oben am Kopf, eine Tarsalformel von 5-5-5, eine reduzierte Flügeladerung mit einem kleinen Pterostigma, ohne Uncus (kurzer Abzweig am Stigma) im Vorderflügel, kein analer Lobus im Hinterflügel sowie ein möglicherweise aufgerollter Ovipositor (Legebohrer) im Metasoma.

Lebensweise

Bearbeiten

In unmittelbarer Nähe des Holotyps wurde im Bernstein eine männliche Schildlaus entdeckt. Die Hautflüglerart ist vermutlich ein Ei- oder Larvalparasitoid von Schildläusen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d George Poinar Jr & Fernando E Vega: Caradiophyodidae, a New Family of Micro-Wasps (Hymenoptera: Platygastroidea) Based on the Description of Caradiophyodus saradae gen. et sp. nov. in Mid-Cretaceous Burmese Amber. In: Life (Basel) 13 (8): 1698. 7. August 2023, abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch).