Carlos di Laura

peruanischer Tennisspieler

Carlos di Laura (* 19. Oktober 1964 in Lima) ist ein ehemaliger peruanischer Tennisspieler.

Carlos di Laura Tennisspieler
Nation: Peru Peru
Geburtstag: 19. Oktober 1964
(59 Jahre)
Größe: 175 cm
Gewicht: 68 kg
1. Profisaison: 1985
Rücktritt: 1994
Spielhand: Links, einhändige Rückhand
Preisgeld: 173.556 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 12:29
Höchste Platzierung: 92 (12. Mai 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz: 59:50
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 29 (23. Oktober 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open HF (1989)
Wimbledon
US Open 1R (1985, 1987, 1989)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Di Laura besuchte die Pepperdine University, für die er im Doppel antrat und an der Seite von Kelly Jones den NCAA-Doppeltitel erringen konnte. Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 trat er bei den Demonstrationsturnieren für Spieler unter 21 Jahren an, bei der jedoch keine Medaillen vergeben wurden.

1985 wurde er Tennisprofi und spielte zunächst auf der ATP Challenger Tour, wo er 1986 in Porto Alegre sein erstes Turnier gewinnen konnte. Zudem siegte er an der Seite des Schweden Ronnie Båthman in der Doppelkonkurrenz von Messina, bereits sein zweiter Doppeltitel auf der Challenger Tour. Im selben Jahr stand er erstmals in einem Doppelfinale eines ATP-Turniers. Seinen ersten von insgesamt drei Turniersiegen im Doppel erreichte er 1987 an der Seite von Javier Sánchez. Einzig bei den French Open schaffte er die Qualifikation bei einem der Grand-Slam-Turniere. 1989 erreichte er mit Båthman das Halbfinale der French Open. Durch diese Halbfinalteilnahme verbesserte er sich auf Position 29 in der Doppel-Weltrangliste. Seine höchste Notierung im Einzel erlangte er 1986 mit Position 92.

Di Laura spielte zwischen 1981 und 1993 11 Einzel- sowie 14 Doppelpartien für die peruanische Davis-Cup-Mannschaft. Bis auf zwei Ausnahmen war sein Doppelpartner dabei stets Jaime Yzaga.

In den Jahren 1981 bis 1983 gewann er die peruanische Tennismeisterschaft im Einzelwettbewerb.[1]

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
Championship Series, Single Week
Mercedes-Benz Super 9
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
Grand Prix (3)
ATP Challenger Series (9)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (3)
Rasen (0)
Teppich (0)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 30. März 1986 Brasilien  Porto Alegre Sand Vereinigte Staaten  Blaine Willenborg 1:6, 7:6, 6:3
2. 19. April 1987 Italien  Parioli Sand Argentinien  Guillermo Pérez Roldán 6:3, 6:2
3. 26. April 1987 Portugal  Lissabon Sand Spanien  Jesús Colás 6:1, 6:3
4. 15. Januar 1989 Chile  Viña del Mar Sand Chile  Pedro Rebolledo 6:4, 6:4

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. September 1987 Spanien  Madrid Sand Spanien  Javier Sánchez Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
7:6, 6:4
2. 2. Oktober 1988 Italien  Palermo Sand Uruguay  Marcelo Filippini Argentinien  Alberto Mancini
Argentinien  Christian Miniussi
6:2, 6:0
3. 25. September 1989 Frankreich  Bordeaux Sand Spanien  Tomás Carbonell Mexiko  Agustín Moreno
Peru  Jaime Yzaga
6:4, 6:3
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Dezember 1985 Brasilien  Rio de Janeiro Sand Spanien  Emilio Sánchez Vicario Argentinien  Gustavo Guerrero
Argentinien  Gustavo Tiberti
4:6, 6:4, 6:2
2. 7. September 1986 Italien  Messina Sand Schweden  Ronnie Båthman Vereinigte Staaten  Brett Buffington
Sudafrika 1961  Denys Maasdorp
2:6, 6:3, 7:5
3. 8. Februar 1987 Brasilien  São Paulo Sand Schweden  Ronnie Båthman Brasilien  César Kist
Brasilien  João Soares
6:4, 6:4
4. 29. März 1987 Marokko  Marrakesch Sand Frankreich  Tarik Benhabiles Vereinigte Staaten  Jim Pugh
Schweden  Magnus Tideman
4:6, 6:3, 6:4
5. 18. Juni 1989 Spanien  Saragossa Sand Spanien  Carlos Costa Spanien  Juan Carlos Báguena
Spanien  Borja Uribe
4:6, 7:6, 7:5

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 22. Juni 1986 Griechenland  Athen Sand Italien  Claudio Panatta Tschechoslowakei  Libor Pimek
Vereinigte Staaten  Blaine Willenborg
7:5, 4:6, 2:6
2. 28. September 1986 Spanien  Barcelona Sand Italien  Claudio Panatta Schweden  Jan Gunnarsson
Schweden  Joakim Nyström
3:6, 4:6
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tenis Todos los campeones. In: todomenosfutbol.blogspot.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 11. März 2021.