Carlton-Hotel

Hotel in Deutschland

Das Carlton Hotel war ein erstklassiges Hotel in Berlin, an der Prachtstraße Unter den Linden in der Dorotheenstadt. Es wurde 1903 erbaut und bis 1918 als Hotel genutzt. Heute ist es das einzige erhaltene Gebäude seiner Epoche in diesem Straßenabschnitt.

Gebäude des ehemaligen Carlton-Hotels (2009)
Carlton-Hotel mit Restaurant Kons (Grafik, um 1905)
Carlton-Hotel mit Restaurant Kons (Anzeige, 1903)

Neubau im historistischen Stil

Bearbeiten

Das Carlton-Hotel wurde in bester Lage auf dem Grundstück Unter den Linden 32 (heute 17) gebaut, auf der Südseite der Berliner Prachtstraße an der Kreuzung mit der Charlottenstraße. Vorher befand sich hier das Hôtel du Nord, davor in demselben Haus das traditionsreiche Meinhardt’s Hotel. 1902 wurde das Gebäude, das nicht mehr den aktuellen Erfordernissen der Hotelbranche entsprach, vollständig abgerissen und an seiner Stelle von dem Berliner Architekten Carl Gause (im Büro G. & C. Gause) ein Neubau im Stil des Historismus errichtet. Die Fassade des neuen Hotels mit Erkern und Turmhauben machte einen mittelalterlich-trutzigen Eindruck. Ein Merkur auf der Weltkugel an der Gebäudeecke schützte den Schlaf der Reisenden. Reliefs an der Fassade des Gebäudes versinnbildlichen die außerhalb Europas liegenden Weltteile und weisen damit auf die Internationalität der Gäste des Hotels hin. Die hohen Fenster in der Beletage zeigen die weitläufigen Festsäle an.[1] Eigentümerin des Gebäudes und des Hotels war Frau A. Seifert, Witwe des Hoteliers Seifert.

Standard und Leistungen

Bearbeiten

Aus einer Anzeige des neuen Hotels geht hervor, dass es im Herbst 1903 seinen Betrieb aufnahm.[2] Von 1904 an wurde das Hotel auch regelmäßig in der Hotelliste des Berliner Adressbuchs aufgeführt.[3][4] Es verfügte zunächst über 100 Zimmer. Ein Reiseführer aus dem Jahr 1905 bezeichnete das Carlton-Hotel im Vergleich zu den anderen Berliner Hotels als „das jüngste, aber noch nicht ganz konsolidiert“.[5]

Das Hotel war mit dem Restaurant Kons (später Astoria genannt) verbunden, das von den Hoftraiteuren Kons & Pfennings betrieben wurde und für seine feine Küche bekannt war. Der Baedeker-Reiseführer von 1904 bezeichnet es als „modern“.[1][6]

Die Zimmer des Carlton-Hotels waren zunächst noch nicht alle mit eigenen „privaten“ Badezimmern ausgestattet. Da die Reisenden dies von Luxushotels jedoch in zunehmendem Maße erwarteten, mussten in das Gebäude nachträglich 20 Badezimmer eingebaut werden. 1914 verfügte das Hotel deshalb nur noch über 75 Zimmer, davon hatten jedoch 20 jeweils ein eigenes Bad.[4][7]

Einstellung des Hotelbetriebs 1918

Bearbeiten

1918 wurde das Carlton-Hotel noch in der Berliner Hotelliste aufgeführt, 1919 nicht mehr. Als Eigentümerin des Gebäudes wurde 1919 die Carlton Hotel und Restaurant Astoria GmbH in Liquidation genannt. Das Gebäude ging dann in das Eigentum der Disconto-Gesellschaft über und wurde in den Folgejahren überwiegend von Büros amtlicher Stellen genutzt. Später befand sich in dem Gebäude z. B. lange Jahre das staatliche Norwegische Reisebüro.

Alliierte Bombardements

Bearbeiten

Vor 1945 gehörte das Hotelgebäude dem Reichsfiskus und wurde vom Reichswirtschaftsministerium genutzt.[8] Es überstand weitgehend unbeschädigt die alliierten Bombardements der Reichshauptstadt Berlin in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs. An der Straße Unter den Linden im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und der Charlottenstraße ist das Gebäude des ehemaligen Carlton-Hotels als einziges von der Vorkriegsbebauung erhalten geblieben.

Spätere Nutzung des Gebäudes

Bearbeiten

1964–1966 wurde an den Altbau des ehemaligen Hotels anschließend bis zur verbreiterten Friedrichstraße ein Gaststättenkomplex mit dem Namen „Lindencorso“ errichtet. In den oberen Geschossen befanden sich die Großraumbüros der Deutschen Bauakademie der DDR.[8]

Von der originalen Bausubstanz des Hotelbaus sind lediglich die unter Denkmalschutz stehenden, 2000–2001 restaurierten Naturstein-Fassaden erhalten, das Gebäudeinnere wurde im Zuge einer Entkernung vollständig erneuert.[9]

Heute befindet sich in dem Gebäude die Berliner Zentrale eines weltbekannten Software-Unternehmens und eine digitale Gaststätte („digital eatery“).

Literatur

Bearbeiten
  • Hanns von Zobeltitz: Moderne Karawansereien. In: Velhagen & Klasings Monatshefte, 6. Jahrgang 1881.
  • Hasso Noorden: Deutsche Großstadthotels. In: Velhagen & Klasings Monatshefte, 24. Jahrgang 1899, Heft 1, S. 42–55.
  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Gastgewerbe. (= Berlin und seine Bauten, Teil VIII Bauten für Handel und Gewerbe, Band B.) Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin u. a. 1980, ISBN 3-433-00825-6, darin:
    • Wolfgang Müller: Hotelbauten. S. 1–38.
    • Peter Güttler (Bearb.): Liste der Hotelbauten. S. 39–52.
  • Bodo-Michael Baumunk: Grand-Hotel. In: Die Reise nach Berlin. (hrsg. im Auftrag des Berliner Senats für die gleichnamige Ausstellung) Berlin 1987, S. 192 ff.
  • Renate Düttmann: Berliner Gasthöfe des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Die Reise nach Berlin. (hrsg. im Auftrag des Berliner Senats für die gleichnamige Ausstellung) Berlin 1987, S. 181–191.
  • Wolfgang Bernhagen, Heinz Schlottke: Vom Gasthof zum Luxushotel. Ein Streifzug durch die Berliner Hotelgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (hrsg. von der Generaldirektion der Interhotel DDR), o. O. o. J. (1988).
  • Renate Petras: Das Café Bauer in Berlin. Verlag für Bauwesen, Berlin 1994, ISBN 3-345-00581-6.
  • Volker Wagner: Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert. Vom vorstädtischen Wohnviertel barocker Prägung zu einem Teil der Berliner modernen City. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 94.) de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-015709-8.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Hans-Christian Täubrich: Zu Gast im alten Berlin. Erinnerungen an die Alt-Berliner Gastlichkeit mit Hotelpalästen, Vergnügungslokalen, Ausflugsgaststätten und Destillen. Verlag Hugendubel, München 1990, ISBN 3-88034-482-5, S. 90.
  2. Anzeige. In: Berliner Leben. Nr. 10, 1903, S. letzte S. (zlb.de).
  3. Gasthöfe. In: Branchenverzeichnis im Berliner Adressbuch dieser Jahre.
  4. a b Karl Baedeker: Berlin und Umgebung. Handbuch für Reisende. 13. Auflage, Verlag Karl Baedeker, Leipzig 1904, S. 3.
  5. Berlin und die Berliner. Leute, Dinge, Sitten, Winke. J. Bielefelds Verlag, Karlsruhe 1905, S. 427.
  6. Karl Baedeker: Berlin und Umgebung. Handbuch für Reisende. 13. Auflage. Verlag Karl Baedeker, Leipzig 1904, S. 8.
  7. Karl Baedeker: Berlin und Umgebung. Handbuch für Reisende. 18. Auflage. Verlag Karl Baedeker, Leipzig 1914, S. 4.
  8. a b Hans-Werner Klünner: Panorama der Straße Unter den Linden vom Jahre 1820. Neuauflage. Nicolai Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-89479-815-4, S. 20.
  9. Hotel Carlton in der Berliner Landesdenkmalliste

Koordinaten: 52° 30′ 59″ N, 13° 23′ 26″ O