Cavezzo (Einheit)

Längeneinheit‎

Der Cavezzo, auch Covezzo[1], war ein altes italienisches Längenmaß. Anwendung fand das Maß in den unter österreichischem Einfluss stehenden Regionen (Gumbernienen), wie Mailand und Venedig. Der Cavezzo entsprach dem Klafter, und er war 6 Piedi oder Fuß groß. Erst die unterschiedliche Fußgröße machte ihn regional verschieden. Später wurde er durch die Maße Metro und Venezianischen Fuß verdrängt.

Bergamon

Bearbeiten
  • Bergamon: 1 Covezzo = 6 Fuß/Piede (1 F. = 0,437 Meter) = 2,6266 Meter

Die Maßkette war:

  • 1 Pertica = 24 Travole = 96 Cavezzi
  • 1 Cavezzo = 6 Bracci/Ellen = 1712 2/5 Pariser Linien = 4,11 Metre
  • 1 Cavezzo = 6 Piede = 6 mal 0,4669 Metre (2,8014 Metre[2])
  • 1 Cavezzo = 6 Fuß = 3,1383 Metre
  • 1 Cavezzo = 6 Piede/Fuß = 6 mal 0,523 Metre (3,138 Metre[3])
  • 1 Cavezzo = 6 Fuß = 1139 2/5 Pariser Linien = 2,571 Metre
  • 1 Cavezzo = 6 Piede/Fuß = 6 mal 0,3574 Metre (2,1444 Metre[4])

Piazenca

Bearbeiten
  • 1 Cavezzo = 6 Fuß = 1249 4/5 Pariser Linien = 2,82 Metre (2,8193[5])
  • Venedig: 1 Covezzo = 6 Fuß/Piede (1 F. = 0,3477 Meter) = 2,08641 Meter[6]
  • 1 Cavezzo = 6 Fuß = 924 Pariser Linien = 2,085 Metre
  • 1 Cavezzo = 6 Piede/Fuß = 6 mal 0,243 Metre (2,0574 Metre[7])
  • 1 Cavezzo = 6 Fuß = 2,0645 Metre

Literatur

Bearbeiten
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 41.
  • Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, der Wechsel-, Geld- und Fondscourse u.s.w. für Banquiers und Kaufleute. Georg Reimer, Berlin 1871, S. 56.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fr. Silber: Der Universal-Ausrechner für den geschäftlichen Verkehr: Enthaltend die Umrechnung der Münzen, Gewichte u. Maße aller Länder der Erde. Band 1, Moritz Ruhl, Leipzig 1870, S. 77.
  2. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 338.
  3. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 347.
  4. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 373.
  5. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde.Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 129.
  6. Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts-verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. Teil 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1849, S. 1326.
  7. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 479.