Centro de Estudios Legales y Sociales
Das Centro de Estudios Legales y Sociales (CELS, Zentrum für Rechts- und Sozialwissenschaften) ist eine 1979 gegründete argentinische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Buenos Aires mit dem Ziel der Förderung und Verteidigung Menschenrechte und der Stärkung der Demokratie.
Geschichte
BearbeitenGegründet wurde das Centro de Estudios Legales y Sociales in der Zeit der Argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) von Menschenrechtsaktivisten wie Emilio Mignone, Augusto Conte, Alfredo Galletti und Boris Pasik. Erster Präsident des CELS war der Rechtsanwalt Mignone, dessen Tochter Mónica „verschwunden“ war.[1]
Nach Emilio Mignones Tod wurde 2000 der Journalist und politischer Schriftsteller Horacio Verbitsky sein Nachfolger. Im Februar 2021 musste er als Präsident des CELS wegen des Verstoßes gegen den Grundsatz der Solidarität zurücktreten,[2] nachdem bekannt geworden war, dass er sich bevorzugt hatte impfen lassen, obwohl er nach den geltenden Kriterien noch nicht an der Reihe war.[3] Seine Nachfolgerin wurde Sofía Tiscornia.
Internationale Zusammenarbeit
BearbeitenDas CELS ist ein Mitglied der
- Internationalen Juristenkommission in Genf
- International League for Human Rights in New York
- Organisation Mondiale contre la Torture (OMCT) in Genf
- Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme (FIDH) in Paris (korrespondendes Mitglied)
Weblinks
BearbeitenFußnoten
Bearbeiten- ↑ Justicia para Mónica y el legado de su padre, 4. Dezember 2017, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ Mensaje del CELS, 24. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ Tras el escándalo del Vacunatorio VIP, Horacio Verbitsky renunció la presidencia del CELS In: Clarín, abgerufen am 10. Februar 2023.