Die Cercozoa („Cercus“ von griech. kerkos „Schwanz“ und „zoa“ von griech. „Tier“) sind einzellige Eukaryoten, also Lebewesen mit Zellkernen. Nach der Systematik der Eukaryoten von Adl u. a. 2005 werden sie zu den Rhizaria gezählt.

Cercozoa

Chlorarachnion reptans

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eukaryota)
ohne Rang: Diaphoretickes
ohne Rang: Sar
ohne Rang: Rhizaria
ohne Rang: Cercozoa
Wissenschaftlicher Name
Cercozoa
Cavalier-Smith, 1998,
emend. Adl. et al., 2005

Merkmale

Bearbeiten

Diese Gruppe beinhaltet mehrere Kladen, die keine hervorstechenden morphologischen oder verhaltensbiologische Merkmale haben. Sie besitzen zwei Cilien und/oder sind amöboid, meist mit Filopodien. Die Cristae der Mitochondrien sind meist Tubuli. Zysten sind häufig. Das Kinetosom ist über das Zytoskelett mit dem Zellkern verbunden. Gewöhnlich besitzen sie Microbodies und Extrusomen. Drei Gruppen haben unabhängig voneinander Schalen entwickelt.

Im Allgemeinen ernähren sich die Cercozoa heterotroph, lediglich die Chlorarachniophyta sind durch die sekundäre Endosymbiose mit Grünalgen zur Photosynthese befähigt. Paulinella chromatophora besitzt primäre Plastiden von Cyanobakterien-Ursprung, und möglicherweise besitzt auch Auranticordis quadriverberis Endosymbionten.[1] Es gibt einige kleine Gruppen von Endoparasiten, die meisten Arten sind jedoch freilebende Zooflagellaten.

Vorkommen

Bearbeiten

Die Cercozoa leben weltweit in Süß- und Salzwasser sowie in Böden. Zu ihnen zählen etliche der häufigsten Protozoen.[2]

Systematik

Bearbeiten
 
Plasmodiophora brassicae, Erreger der Kohlhernie, an den Wurzeln von Blumenkohl
 
Cercomonas sp.

Nach Adl u. a. (2005) umfassen die Cercozoa folgende Gruppen ohne Rangstufe:[3]

Dieselbe Arbeitsgruppe passte die Systematik jedoch 2012 deutlich an:[4]

Nachweise

Bearbeiten
  1. Chitchai Chantangsi, Heather J. Esson, Brian S. Leander: Morphology and molecular phylogeny of a marine interstitial tetraflagellate with putative endosymbionts: Auranticordis quadriverberis n. gen. et sp. (Cercozoa). BMC Microbiology, Band 8, 2008, Publikation 123, (online)
  2. David Bass, Thomas Cavalier-Smith: Phylum-specific environmental DNA analysis reveals remarkably high global biodiversity of Cercozoa (Protozoa). International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 54, 2004, S. 2393–2404, doi:10.1099/ijs.0.63229-0
  3. Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology, Band 52, 2005, S. 399–451, doi:10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x
  4. Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Heiss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W. (2012): The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514, 2012, PDF Online
Bearbeiten
Commons: Cercozoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien