Ceropegia elegans
Ceropegia elegans ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae).
Ceropegia elegans | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ceropegia elegans (Illustration aus Curtis's Botanical Magazine, Band 57, Tafel 3015, 1830) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ceropegia elegans | ||||||||||||
Wall. |
Beschreibung, Phänologie und Ökologie
BearbeitenErscheinungsbild und Blatt
BearbeitenCeropegia elegans ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie besitzt Faserwurzeln. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der sehr schlanke Blattstiel ist etwa 1,9 bis 2,5 cm lang. Die leicht fleischigen Blattspreiten sind bei einer Länge von 5 bis 10 cm und einer Breite von 2,5 bis 3,75 cm eiförmig mit spitzem oder zugespitzten oberen Ende.
Blütenstand und Blüte
BearbeitenDer Blütenstandsschaft ist 1,25 bis 5 cm lang. Der Blütenstand enthält nur drei bis fünf Blüten. Die Tragblätter sind pfriemlich. Der Blütenstiel ist kurz. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelten Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind fadenförmig und kahl. Die Blütenkrone ist etwa 3,2 bis 4,5 cm lang. Die fünf Kronblätter sind im unteren Teil zu einer außen kahlen, stark gebogenen Kronröhre (Sympetalie) verwachsen. Der untere Teil („Kronkessel“) ist kugelig oder länglich-aufgebläht. Darüber verengt sich die Kronröhre, um zur Blütenmündung hin sich trichterförmig zu erweitern und besitzt dort einen Durchmesser von 1,9 bis 2,5 cm . Der „Kronkessel“ ist purpurfarben gestreift, der obere Teil der Kronröhre ist dicht mit purpurfarbenen Flecken versehen. Die Zipfel der interstaminalen, äußeren Nebenkrone sind 1,25 mm lang und mittig eingeschnitten; damit zeigt die äußere Nebenkrone zehn gleichartige, linealisch geformte Fortsätze, die purpurfarbene Flecken tragen. Die purpurfarbenen, kahlen Zipfel der staminalen, inneren Nebenkrone sind bei einer Länge von etwa 2 mm pfriemlich, stehen aufrecht und neigen sich zum äußeren Ende zusammen. Ansari (1984) und Jagtap et al. (1999) geben als Blütezeit Juni bis Dezember an. Die Befruchtung erfolgt durch kleine Fliegen[1].
Frucht und Samen
BearbeitenDie sehr schlanken, drehrunden, häutigen Balgfrüchte sind etwa 18 bis 23 cm lang. Die Samen sind bei einer Länge von etwa 1,25 cm im Umriss linealisch. Die Früchte wurden von Dezember bis April beobachtet.
Chromosomenzahl
BearbeitenDie Chromosomenzahl ist 2n = 66.
Vorkommen
BearbeitenCeropegia elegans kommt in den indischen Bundesstaaten Karnataka, Kerala und Tamil Nadu und Myanmar[2] vor. Sie gedeiht dort in Höhenlagen von etwa 1000 bis 2000 Meter.
Taxonomie
BearbeitenDie Erstbeschreibung von Ceropegia elegans erfolgte 1830 durch Nathaniel Wallich im Curtis's Botanical Magazine, Band 57, Tafel 3015[3]. Eine weitere Abbildung publizierte 1835 John Lindley auf Tafel 1706 im 20. Band von Edward's Botanical Register. Es existieren mehrere Synonyme für Ceropegia elegans Wall.: Ceropegia sphenanantha Arn. & Wight in Wight[4] (und die darauf beruhende Falschschreibung Ceropegia sphenanthera Decne.), Ceropegia myosorensis Wight[5]. Ceropegia walkerae Wight[6], Ceropegia elegans var. walkerae (Wight) Trimen[7], Ceropegia similis N.E.Br.[8], Ceropegia ledgeri N.E.Br.[9] Die Varietät Ceropegia elegans var. walkerae (Wight) Trimen (= Ceropegia walkerae Wight) war bereits von Herbert Huber 1957 eingezogen worden.
Nach der phylogenetischen Analyse von Surveswaran et al. 2009 steht Ceropegia elegans sehr basal zu den anderen Ceropegia-Arten der Western Ghats[10].
Quellen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- M. Y. Ansari: Asclepiadaceae: Genus Ceropegia. In: Fascicles of Flora of India, Fascicle 16, 1984, S. 1–34, Botanical Survey of India, Howrah (S. 10)
- Philip Furley Fyson: The flora of the Nilgiri and Pulney Hill-tops. Band 3, 581 S., Madras, Government Press, 1920. Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 425)
- Joseph Dalton Hooker (assisted by various botanists): The flora of British India. Band 4. Asclepiadeae to Amarantaceae. London, Reeve & Co., 1885. Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org (S. 68–69)
- Herbert H. Huber: Revision der Gattung Ceropegia. In: Memórias da Sociedade Broteriana, Band 12, 1957, S. 1–203, Coimbra (S. 72–73)
- A. P. Jagtap, N. Singh, N.: Asclepiadaceae and Periplocaceae. In: Fascicles of Flora of India, Fascicle 24, 1999, S. 211–241, Botanical Survey of India, Kolkata (S. 216).
- P. V. Krishnareddy, T. Pullaiah: In vitro conservation of Ceropegia elegans, an endemic plant of South India. In: African Journal of Biotechnology, Band 11, Nr. 61, 2012, S. 12443–12449. doi:10.5897/AJB11.4302 PDF
- John Lindley: Ceropegia elegans. In: Edward's Botanical Register, Band 20, Taf.1706, London, James Ridgway, 1835 Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org
- Robert Wight: Contributions to the Botany of India. 136 S., London, Parbury, Allen & Co, 1834: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (S. 31)
- Robert Wight: Spicilegium Neilgherrense, or, a selection of Neilgherry plants: drawn and coloured from nature, with brief descriptions of each; some general remarks on the geography and affinities of natural families of plants, and occasional notices of their economical properties and uses. Band 2, 94 S., Tafel 103–202, Madras, Eigenverlag, 1851 Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org (S. 48, Tafel 155).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ K. Sri Rama Murthy, R. Kondamudi, M. Chandrasekhara Reddy, S. Karuppusamy, T. Pullaiah: Check-list and conservation strategies of the genus Ceropegia in India. In: International Journal of Biodiversity and Conservation, Band 4, Nr. 8, 2012, S. 304–315 PDF
- ↑ W. John Kress; Robert A. DeFilipps, Ellen Farr. Daw Yin Yin Kyi: A Checklist of the Trees, Shrubs, Herbs, and Climbers of Myanmar. In: Contributions from the United States National Herbarium, Band 45, 2003, S. 1–590. PDF (29,4 MB!)
- ↑ Nathaniel Wallich: Ceropia elegans. In: Curtis's Botanical Magazine, Band 57, 1830, Taf.3015, London, Selbstverlag des Samuel Curtis Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org
- ↑ Robert Wight: Contributions to the Botany of India. 136 S., London, Parbury, Allen & Co, 1834: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (S. 31)
- ↑ Robert Wight: Icones plantarum Indiae orientalis, or figures of Indian plants. Band 3: Tafel 737–1162, Madras, Franck. Eingescannt bei www.biodiversity.org (Taf.846)
- ↑ Robert Wight: Icones plantarum Indiae Orientalis :or figures of Indian plants. Band 4. Madras, published by J. B. Pharoah for the author, 1848. Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org (Ceropegia elegans: Tafel 1265, Ceropegia walkerae: Tafel 1266)
- ↑ Henry Trimen: A hand-book to the flora of Ceylon: containing descriptions of all the species of flowering plants indigenous to the island, and notes on their history, distribution, and uses. Pt. 3: Valerianaceae - Balanophoraceae. mit den Tafeln LI-LXXV, London, Dulau & Co., 1895: Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org (S. 166).
- ↑ Nicholas Edward Brown: New or Noteworthy Plants. In: The Gardeners' chronicle :a weekly illustrated journal of horticulture and allied subjects, Band , 1906, S. 383–384: Eingescannt bei www.biodiversitylibrary.org (S. 384)
- ↑ Nicholas Edward Brown: Diagnoses Africanae. LIII. In: Bulletin of Miscellaneous Information (Royal Gardens, Kew), Band 1913, Nr. 3, 1913, S. 118–123 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 121)
- ↑ Siddharthan Surveswaran, Mayur Y. Kamble, Shrirang R. Yadav und Mei Sun: Molecular phylogeny of Ceropegia (Asclepiadoideae, Apocynaceae) from Indian Western Ghats. In: Plant systematics and evolution, Band 281, 2009, S. 51–63: doi:10.1007/s00606-009-0182-8