Chaco-Sperlingskauz
Der Chaco-Sperlingskauz (Glaucidium tucumanum) ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).[1]
Chaco-Sperlingskauz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Glaucidium tucumanum | ||||||||||
Chapman, 1922 |
Diese Art wird teilweise als Unterart des Brasilzwergkauzes angesehen und dann als Glaucidium brasilianum pallens[2] oder Glaucidium brasilianum tucumanum bezeichnet.[3][4]
Als eigene Art wurde dieser Sperlingskauz vom Brasilzwergkauz aufgrund von Unterschieden in Genetik, Größe und Ruf abgetrennt durch P. Heidrich und Mitarbeiter.[5][6][7]
Diese Abtrennung wurde vom South American Classification Committee (SACC), einem Ausschuss der American Ornithological Society nicht akzeptiert.[8][9]
Die Art kommt in Südamerika in Argentinien südlich der Provinz Tucumán und in der nördlichen Hälfte der Provinz Córdoba, in Bolivien in der Gran Chaco Region und in Paraguay vor.
Ihr Verbreitungsgebiet umfasst trockene und halbtrockene (dornen)buschbestandene Lebensräume von 500 bis 1800 m Höhe.[2][10][11]
Beschreibung
BearbeitenDer Chaco-Sperlingskauz ist eine sehr kleine Eule, 14 bis 18 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 52 und 56, das Weibchen etwa 60 g. Er ist dunkelgrau bis graubraun mit hellen „Augenbrauen“ ohne sichtbare Federohren, hellem Gesicht, breiter, gelber Iris und weißen breiten Streifen an Brust und Bauch.[12][11][13]
Stimme
BearbeitenDer Ruf des Männchens wird als Reihe von zahlreichen gleichmäßigen Tönen beschrieben.[11]
Geografische Variation
BearbeitenAvibase unterscheidet folgende Unterarten:[1]
- Glaucidium tucumanum tucumanum Chapman, 1922[14], Nominatform, Salta und Tucumánregion bis Córdobaprovinz
- Glaucidium tucumanum pallens Brodkorb, 1938[15], Chacoregion, Westen Paraguays und Norden Argentiniens
Lebensweise
BearbeitenDie Nahrung besteht aus kleinen Vögeln, Säugetieren und Reptilien.
Die Brutzeit ist nicht bekannt.[11]
Etymologie und Forschungsgeschichte
BearbeitenDie Erstbeschreibung des Chaco-Sperlingskauzes erfolgte 1922 durch Frank Michler Chapman unter dem wissenschaftlichen Namen Glaucidium brasilianum tucumanum. Das Typusexemplar wurde nahe von Rosario de Lermas gesammelt.[14] Bereits 1832 führte Friedrich Boie die für die Wissenschaft neue Gattung Glaucidium ein.[16][A 1] Dieser Name leitet sich von γλαυξ (glaux) für Eule ab. Der eigentliche Name ist die Diminutivform und bedeutet deshalb kleine Eule.[17] Der Artname tucumanum bezieht sich auf die Provinz Tucumán.[14] Pallens hat seinen Ursprung in lateinisch pallens, pallentis, pallere ‚blass grünlich, gelblich, blass sein‘.[18] Alfred Laubmann führte die Unterart G. t. pallens in seinem Werk Die Vögel von Paraguay noch als Glaucidium brasilianum brasilianum, obwohl er in den Paraguay Bälgen Strix ferox Vieillot, 1817[19] vermutete.
Gefährdungssituation
BearbeitenDer Chaco-Sperlingskauz gilt als nicht gefährdet (least concern).
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Boie: Generalübersicht der ornithologischen Ordnungen, Familien und Gattungen. In: Isis von Oken. Band 19, 1826, S. 969–981 (biodiversitylibrary.org).
- Pierce Brodkorb: Further additions to the avifauna of Paraguay. In: Occasional papers of the Museum of Zoology, University of Michigan. Nr. 394, 1938, S. 1–5 (englisch, umich.edu [PDF; 117 kB]).
- Frank Michler Chapman: Descriptions of apparently new birds from Colombia, Ecuador, and Argentina. In: American Museum novitates. Nr. 31, 1922, S. 1–8 (amnh.org [PDF; 6,2 MB]).
- Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 231 (google.de).
- Louis Pierre Vieillot: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc. Par une société de naturalistes et d'agriculteurs. Band 7. Deterville, Paris 1817 (biodiversitylibrary.org).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Chaco-Sperlingskauz, in Avibase - Die Weltvogel-Datenbank
- ↑ a b F. Weick: Owls (Strigiformes): Annotated and Illustrated Checklist, Springer, 2006, S. 171–172, ISBN 978-3-540-35234-1
- ↑ Cornell Lab of Ornithology Update 2008, S. 171
- ↑ IOC World Bird List Owls
- ↑ P. Heidrich, C. König und M. Wink: Bioakustik, Taxonomie und molekulare Systematik amerikanischer Sperlingskäuz (Strigidae: Glaucidium spp.). In: Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, 1995, Ser. A, 534: 1-47.
- ↑ C. König, F. Weick, J,-H. Becking: Owls A Guide to the Owls of the World. 1999, Pica Press, S. 354–355. ISBN 1-873403-74-7
- ↑ C. König und F. Weick: Owls: A Guide to the Owls of the World (Second Edition). Yale University Press., 2008
- ↑ SACC
- ↑ H. Mikkola: Owls of the World - A Photographic Guide. 2. Auflage, Bloomsbury, 2013. ISBN 978-1-4729-0593-2
- ↑ Aves Pampa
- ↑ a b c d Handbook of the Birds of the World
- ↑ Owlpages
- ↑ M. McMullan: Field Guide to the Birds of Colombia Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0
- ↑ a b c Frank Michler Chapman (1922), S. 5–6.
- ↑ Pierce Brodkorb (1938), S. 3.
- ↑ Friedrich Boie (1832), S. 970.
- ↑ Glaucidium The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ pallens The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ Louis Pierre Vieillot (1817), S. 22.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Boie kategorisierte den Australzwergkauz (Glaucidium nana (King, PP, 1827)) und den Sperlingskauz (Glaucidium passerinum (Linnaeus, 1758)) in die neue Gattung.
Weblinks
Bearbeiten- Glaucidium tucumanum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2024.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 22. September 2024.
- Brasilzwergkauz (Glaucidium tucumanum) bei Avibase
- Brasilzwergkauz (Glaucidium brasilianum tucumanum) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Brasilzwergkauz (Glaucidium brasilianum tucumanum)
- Ferruginous Pygmy Owl (Glaucidium brasilianum tucumanum) in der Encyclopedia of Life. (englisch).