Challenge League 2023/24

Saison 2023/24 der Schweizer Challenge League

Die Saison 2023/24 der Challenge League (unter dem Sponsoringnamen dieci Challenge League, kurz DCL) war die 125. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 21. Juli 2023 eröffnet, vom 18. Dezember 2023 bis zum 26. Januar 2024 durch eine Winterpause unterbrochen und am 20. Mai 2024 (mit Ausnahme der Barragespiele vom 26./31. Mai 2024) beendet.[1]

dieci Challenge League
Aufsteiger FC Sion
Relegation ↑ FC Thun
Absteiger FC Baden
Mannschaften 10
Spiele 180 + 2 Play-off-Spiele
 (davon 180 gespielt)
Tore 517 (ø 2,87 pro Spiel)
Zuschauer 488'779 (ø 2715 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweiz Serbien Dejan Sorgić
FC Sion (16 Tore)
Challenge League 2022/23
Super League 2023/24

Meister der Challenge League wurde der FC Sion, der damit in die Super League aufstieg. Der zweitklassierte FC Thun spielte eine Barrage mit Hin- und Rückspiel gegen den Zweitletztklassierten der Super League 2023/24, den Grasshopper Club Zürich, wobei sich die Grasshoppers mit dem Gesamtskore von 3:2 durchsetzten und der FC Thun somit in der Challenge League verblieb. Der letztklassierte FC Baden stieg in die Promotion League ab.

Die Challenge League wurde zum zwölften Mal mit zehn Teams ausgetragen (davor 16). Jedes Team spielte viermal gegen jeden Gegner, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts.[2] Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele. Der Zweitklassierte spielte zusätzlich eine Barrage mit Hin- und Rückspiel gegen den Zweitletztklassierten der Super League 2023/24 um den Aufstieg in die Super League bzw. gegen den Abstieg in die Challenge League.

Teilnehmer

Bearbeiten

Aufgrund der Aufstockung der Super League von 10 auf 12 Mannschaften gab es zwei Aufsteiger aus der Promotion League 2022/23, Stade Nyonnais und den FC Baden. Auch der FC Sion war als Absteiger der Super League 2022/23 nach der 2:6-Niederlage in der Barrage gegen den FC Stade Lausanne-Ouchy neu dabei.

Spielorte der qualifizierten Teams
Team Stadt Stadion
FC Aarau Aarau Brügglifeld
FC Baden Baden Stadion Esp (Fislisbach)
AC Bellinzona Bellinzona Stadio Comunale
Neuchâtel Xamax Neuenburg Stade de la Maladière
Stade Nyonnais Nyon Stade de Colovray
FC Schaffhausen Schaffhausen Berformance Arena Schaffhausen
FC Sion Sion Stade de Tourbillon
FC Thun Thun Stockhorn Arena
FC Vaduz Vaduz Rheinpark Stadion
FC Wil Wil Lidl Arena

Statistiken

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Sion (A)  36  23  10  3 072:230 +49 79
 2. FC Thun  36  23  7  6 073:380 +35 76
 3. Liechtenstein  FC Vaduz  36  13  10  13 067:550 +12 49
 4. Neuchâtel Xamax  36  11  16  9 055:450 +10 49
 5. FC Wil  36  11  11  14 048:520  −4 44
 6. FC Aarau  36  12  7  17 051:590  −8 43
 7. Stade Nyonnais (N)  36  11  10  15 045:580 −13 43
 8. AC Bellinzona  36  11  9  16 039:500 −11 42
 9. FC Schaffhausen  36  8  14  14 036:550 −19 38
10. FC Baden (N)  36  6  8  22 031:820 −51 26
Endstand 20. Mai 2024[3]
(A) Absteiger aus der Super League 2022/23
(N) Aufsteiger aus der Promotion League 2022/23
  • Aufstieg in die Super League 2024/25
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitletztklassierten der Super League 2023/24
  • Abstieg in die Promotion League 2024/25
  • Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile.[4][5]

    Spieltage 1–18                    
    FC Aarau 1:0 1:2 2:3 0:2 1:1 0:0 5:2 3:2 1:1
    FC Baden 1:2 1:1 0:4 2:0 1:1 0:4 0:2 2:3 0:5
    AC Bellinzona 1:3 3:1 1:0 1:0 0:0 1:2 0:3 0:4 0:2
    Neuchâtel Xamax 2:1 1:2 1:1 1:1 3:0 0:3 4:0 1:1 2:2
    Stade Nyonnais 4:0 1:1 2:3 1:1 2:1 1:2 3:2 1:0 2:0
    FC Schaffhausen 2:2 2:0 0:0 2:2 1:1 1:1 0:1 1:0 1:3
    FC Sion 1:0 1:1 1:0 1:0 1:1 2:1 2:3 3:3 3:0
    FC Thun 2:0 6:0 3:1 1:1 1:1 1:0 1:1 2:1 3:1
    FC Vaduz 2:2 1:2 1:2 1:1 2:1 6:0 0:2 1:1 2:2
    FC Wil 0:2 0:1 0:0 2:0 3:2 2:0 0:0 0:3 3:2
    Spieltage 19–36                    
    FC Aarau 2:0 0:2 2:0 5:2 1:2 1:2 3:0 1:0 0:4
    FC Baden 0:1 2:1 2:2 2:3 0:1 0:3 1:5 1:1 2:1
    AC Bellinzona 5:2 4:0 1:2 0:2 1:1 0:2 0:0 0:1 0:0
    Neuchâtel Xamax 3:1 1:1 0:1 4:0 2:1 0:0 4:0 1:1 2:2
    Stade Nyonnais 4:3 1:0 1:3 0:2 0:3 0:4 0:0 0:2 1:1
    FC Schaffhausen 1:1 2:2 2:1 1:1 1:1 0:4 1:1 0:1 3:2
    FC Sion 2:0 4:1 3:0 1:1 1:0 3:0 1:2 2:2 4:0
    FC Thun 1:0 3:1 1:0 4:0 4:1 3:0 1:0 6:3 2:1
    FC Vaduz 2:1 6:0 2:2 5:3 1:3 3:2 1:2 1:0 3:1
    FC Wil 1:1 3:1 4:1 0:0 0:0 0:1 1:4 0:3 1:0
    Endstand 20. Mai 2024

    Barrage Auf-/Abstieg Super League

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    26./31. Mai 2024 Grasshoppers Club Zürich 3:2 FC Thun 1:1 (0:0) 2:1 (1:1)

    Der FC Thun verblieb damit in der Challenge League und der Grasshoppers Club Zürich in der Super League.

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Pl. Name Team Tore
    1. Schweiz  Serbien  Dejan Sorgić FC Sion 16
    2. Schweiz  Bosnien und Herzegowina  Dejan Djokic FC Vaduz 14
    Schweiz  Kosovo  Valon Fazliu FC Aarau
    4. Schweiz  Fabrizio Cavegn FC Vaduz 12
    Uruguay  Rodrigo Pollero AC Bellinzona
    6. Elfenbeinküste  Koro Koné FC Thun 11
    7. Schweiz  Portugal  Daniel Dos Santos FC Thun 10
    8. Frankreich  Algerien  Sofian Bahloul FC Wil 09
    Italien  Davide Giampà FC Baden
    Schweiz  Nordmazedonien  Nikola Gjorgjev FC Aarau
    Schweiz  Jessé Hautier Neuchâtel Xamax
    Schweiz  Reto Ziegler FC Sion
    Endstand 20. Mai 2024[6]

    Assistliste

    Bearbeiten

    Bei gleicher Anzahl an Assists sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Pl. Name Team Tore
    1. Frankreich  Marokko  Ilyas Chouaref FC Sion 11
    Schweiz  Théo Golliard FC Vaduz
    3. Schweiz  Portugal  Daniel Dos Santos FC Thun 09
    Schweiz  Matteo Tosetti AC Bellinzona
    5. Uruguay  Thomás Chacón AC Bellinzona 08
    Schweiz  Nordmazedonien  Nikola Gjorgjev FC Aarau
    7. Schweiz  Bastien Conus FC Aarau 07
    Schweiz  Nico Maier FC Wil
    Frankreich  Algerien  Ihsan Sacko FC Thun
    Schweiz  Tresor Samba AC Bellinzona
    Uruguay  Italien  Cristian Souza FC Sion
    Schweiz  Franck Surdez Neuchâtel Xamax
    Endstand 20. Mai 2024[7]

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Rahmenterminplan 2023/2024. Swiss Football League, 7. Dezember 2022 (PDF; 89 kB).
    2. Reglement für den Spielbetrieb der SFL. Art. 3.1, S. 4. Swiss Football League, 1. Juli 2022 (PDF; 272 kB).
    3. Tabelle. Swiss Football League.
    4. Runde 36. Swiss Football League.
    5. Spielplan 2023/24. Swiss Football League (PDF; 147 kB).
    6. Torschützenliste Challenge League 23/24. In: transfermarkt.ch.
    7. Meiste Vorlagen Challenge League 23/24. In: transfermarkt.ch.