Charles Bonnier

französischer sozialistischer Intellektueller und Romanist

Charles Bonnier (* 7. Juni 1863 in Templeuve, Département Nord; † 31. Dezember 1926 in Cannes) war ein französischer sozialistischer Intellektueller und Romanist, der in England als Hochschullehrer wirkte.

Leben und Werk

Bearbeiten

Bonnier absolvierte die École des Chartes, scheiterte mit seiner 1887 von Paul Meyer zurückgewiesenen Abschlussarbeit und ging durch Vermittlung von Gaston Paris an die Universität Halle. Dort promovierte er bei Hermann Suchier mit der Arbeit Über die französischen Eigennamen in alter und neuer Zeit (Halle 1888). Da die preußische Regierung dem engagierten Sozialisten eine Anstellung als Lektor verweigerte, ging er nach England (wo er mit Friedrich Engels in Kontakt kam) und lehrte von 1990 bis 1900 außerplanmäßig in Oxford und von 1900 bis 1913 an der Universität Liverpool, zuerst als Lecturer, ab 1905 auf dem neu gestifteten Lehrstuhl ‚James Barrow Chair of French‘. Er kehrte in seine nordfranzösische Heimat zurück, litt aber unter der vierjährigen deutschen Kriegsbesatzung und lebte bis zu seinem Tod zurückgezogen. Zu seinen Freunden gehörte Joseph Bédier. Seine älteren Brüder waren Louis (1856–1946), Jules (1859–1908) und Pierre (1861–1918).[1]

Weitere Werke

Bearbeiten

Romanistik

Bearbeiten
  • Etude critique des chartes de Douai de 1203 à 1275. In: Zeitschrift für romanische Philologie, 13, 1889, S. 431–462
  • Lettres de soldat. Etude sur le mélange entre le patois et le français. Halle 1891
  • (Bearbeiter) Emil Otto: French conversation-grammar. 11. Auflage, London 1895 (Method Gaspey-Otto-Sauer)
  • Le Français parlé et écrit aujourd’hui en Angleterre. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 21, 1899
  • La lignée des poètes français au XIXe siècle. Oxford 1902
  • Expressions d’obscurité. Liverpool 1908

Heimatkunde

Bearbeiten
  • Templeuve en Pévèle. Histoire d’un village. Liverpool 1907, Cambrai 2002
  • Le Pays de Pévèle. Liverpool 1911
  • Anonym (mit Maître Dorchies, Doyen Fontaine): L’occupation de Templeuve par les Allemands et ses suites racontée par trois témoins, 1914 à 1918. Liverpool 1921

Verschiedenes

Bearbeiten
  • (mit Pierre Elzéar Bonnier) Parsifal. (Documents de critique expérimentale), Paris 1887 (Wagnerkritik)
  • La Question de la femme. Paris 1897
  • Milieux d’art. Essays in literary criticism. Liverpool 1906, 1925
  • L’être spécial. Liverpool 1909
  • Monographie du mensonge. Essai sur la casuistique. Liverpool 1913

Literatur

Bearbeiten
  • Balnat, Vincent, 2020. "Charles Bonnier (1863-1926), un philologue européen de la Belle Époque". In: Zeitschrift für romanische Philologie 136.2, S. 337–371.
  • Candar, Gilles (Hrsg.): Les souvenirs de Charles Bonnier. Un intellectuel socialiste européen à la Belle Epoque. Villeneuve d’Ascq 2001 (mit Schriftenverzeichnis)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Charles Bonnier: Les souvenirs de Charles Bonnier. Un intellectuel socialiste européen à la Belle Époque. Hrsg. von Gilles Candar; Vorwort von Madeleine Rebérioux. Presses universitaires du Septentrion, Documents et témoignage, Villeneuve d’Ascq (Nord) 2001 (mit Schriftenverzeichnis), ISBN 978-2-85939-634-3, S. 17–18, abgerufen am 26. November 2022