Charlie McFadden
Charlie „Specks“ McFadden (auch „Black Patch“ McFadden,[1] eigentlich Charles Pertum, * 24. April 1895 in Quincy, Adams County (Illinois); † 15. November 1966 in St. Louis[2]) war ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter des Country Blues.
Leben und Wirken
BearbeitenMcFadden, der aus East St. Louis, Illinois stammte und um 1910 den Namen seines Stiefvaters Jack McFadden annahm, zog 1920 nach St. Louis und spielte zwischen 1929 und 1937 für verschiedene Label wie Bluebird, Brunswick, Decca, Okeh, Paramount, Sunrise und Victor Records über zwanzig Songs ein, begleitet u. a. von Roosevelt Sykes und Lonnie Johnson,[3] ferner von Eddie „Gin“ Miller (Piano).
Zu seinen bekanntesten Songs gehörte „Groceries on the Shelf (Piggly Wiggly)“ (Paramount 12928[4] und 13076[5] sowie 1937 als Decca 7317), ein Song, der auf die frühe Supermarktkette Piggly Wiggly anspielt. McFadden nahm ihn drei Mal auf; er wurde 1933 als „The Piggly Wiggly Blues“ auch von Lucille Bogan gecovert.[6] Piggly Wiggly (Selbstbedienung) wurde im afroamerikanischen Slang zu einer Metapher für sexuelle Verfügbarkeit bzw. für Prostitution.[7] Die ersten Zeilen des Lieds lauten:
- My name is Piggly Wiggly: I've got groceries on my shelf
- Getting mighty tired: making these nights all by myself
- My mama told me: my papa told me too
- Don't let these cadillac women: make no flat tire out of you.[8]
Weitere Songs McFaddens waren „People People“, „Weak-Eyed Blues“, „Lonesome Ghost Blues“, „Times Are So Tight“ und „Gambler's Blues“, eine Anspielung auf seine Spielleidenschaft, die ihn zwischen 1929 und 1935 mehrmals ins Gefängnis brachte.[9] Einige seiner Songs, wie „Broken Down Blues“, „Weak-Eyed Man“ und „Harvest Moon Blues“, nahm er unter seinem ursprünglichen Namen Charles „Speck“ Pertum auf.
Diskographische Hinweise
Bearbeiten- Complete Chronological Recordings 1929-37 (Blues Documents)
- Eddie Miller & John Oscar: The Piano Blues of Eddie Miller & John Oscar (1929 - 1934) (Complete Recordings) (RST Records, ed. 1989)
Weblinks
Bearbeiten- Charlie McFadden bei AllMusic (englisch)
- Charlie McFadden bei Discogs
- Diskographische Hinweise
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Seine Spitznamen bezogen sich auf die Tatsache, dass er auf einem Auge die Sehkraft verloren hatte und eine Brille mit einer schwarzen Abdeckung auf einem Glas trug. Vgl. Guido van Rijn: Roosevelt's Blues: African-American Blues and Gospel Artists on President Roosevelt, 1995, S. 29
- ↑ Bob L. Eagle, Eric S. LeBlanc: Blues: A Regional Experience. 2013
- ↑ Michael Taft: Talkin' to Myself: Blues Lyrics, 1921-1942. 2013 -
- ↑ Erschienen 1930. gekoppelt mit People People Blues. Vgl. The Paramount 'Race' Records Series
- ↑ https://bluesimages.com/museum-78s/HTML-By-Label/Paramount-Paramount14.html
- ↑ Aufgenommen am 19. Juli 1933, mit leicht verändertem Text: Piggly-Wiggly My name is Piggly-Wiggly, and I swear you can help yourself And I've got to have your green back, and it don't take nothin'else. Vgl. Stephen Calt: Barrelhouse Words: A Blues Dialect Dictionary, 2009, S. 182.
- ↑ Guido van Rijn: Roosevelt's Blues: African-American Blues and Gospel Artists on President Roosevelt. 1995, S. 47
- ↑ Zit. nach Michael Taft: Talkin' to Myself: Blues Lyrics, 1921-1942. Routledge Taylor & Francis Group, 2005.
- ↑ Scott Yanow: Besprechung des Albums Complete Recorded Works 1929-1937 bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 29. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | McFadden, Charlie |
ALTERNATIVNAMEN | Pertum, Charles (wirklicher Name); Pertum, Charles Spec (Spitzname); McFadden, Specks (Spitzname); McFadden, Black Patch (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger und Songwriter des Country Blues |
GEBURTSDATUM | 24. April 1895 |
GEBURTSORT | Quincy, Adams County (Illinois) |
STERBEDATUM | 15. November 1966 |
STERBEORT | St. Louis |