Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
H31.2 | Hereditäre Dystrophie der Aderhaut – Chorioideremie |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Choroideremie (CHM), veraltete Schreibweise Chorioideremie,[1] ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit fortschreitender Atrophie der Aderhaut beim männlichen Geschlecht.[2][3]
Das Wort kommt von altgriechisch χόριον chórion, deutsch ‚Haut‘, altgriechisch εἶδος eîdos, deutsch ‚das zu Sehende, Gestalt‘ und altgriechisch ἔρημος érēmos, deutsch ‚verlassen‘.
Synonyme sind: Tapetochoroidale Dystrophie; Tapeto·Chorioideale Degeneration, progressive; Tapeto-Chorioideale Degeneration
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1872 durch den österreichischen Augenarzt Ludwig Mauthner[4]
Verbreitung
BearbeitenDie Häufigkeit wird mit 1 zu 50000 bis 1 zu 100,000.angegeben, die Vererbung erfolgt X-chromosomal rezessiv.[3]
Ursache
BearbeitenDer Erkrankung liegen Mutationen im CHM-Gen auf dem X-Chromosom Genort q21.2 zugrunde, welches für das Rab-Escortprotein (REP)-1 der Ras-verwandten GTPase Rab kodiert.[5]
Mutationen im CHM-Gen führen zu einer gestörten Assoziation des Rab-Proteins mit den Donor-Membranen und damit zum Zelltod.[3]
Klinische Erscheinungen
BearbeitenKlinische Kriterien sind:[3]
- Manifestation hauptsächlich beim männlichen Geschlecht mit Erblindung, bei Merkmalsträgerinnen nur geringe Pigmentveränderungen am Augenhintergrund ohne Beeinträchtigung der Sehschärfe
- fortschreitende Degeneration der Choroidea, der Retina und deren Pigmentepithel (RPE)
- Beginn im ersten oder zweiten Lebensjahrzehnt mit Nachtblindheit, später ringförmiges Skotom mit abnehmender Sehschärfe oft erst als Erwachsener
Diagnose
BearbeitenDie Diagnose ergibt sich aus der augenärztlichen Untersuchung:[3][6][7] Pigmenttüpfelung am Augenhintergrund, fokale Atrophie der Choroidea, im Endstadium erhebliche degenerative Veränderungen des RPE, nur noch Reste der Choroidea-Gefäße in der Makula, der äußersten Peripherie und in der Nähe des Discus nervi optici.
Bei den Überträgerinnen können Fundusanomalien vorliegen.
Differentialdiagnosen
BearbeitenAbzugrenzen sind:[3]
Therapie
BearbeitenEine kausale Behandlung existiert bislang nicht, es befinden sich Studien zur Gentherapie in der klinischen Entwicklungsphase.[8][9]
Literatur
Bearbeiten- D. P. Mucciolo, V. Murro, A. Sodi, I. Passerini, D. Giorgio, G. Virgili, S. Rizzo: Peculiar Clinical Findings in Young Choroideremia Patients: A Retrospective Case Review. In: Ophthalmologica. Band 242, Nummer 4, 2019, S. 195–207, doi:10.1159/000501282, PMID 31416074.
- M. E. Pennesi, D. G. Birch, J. L. Duncan, J. Bennett, A. Girach: CHOROIDEREMIA: Retinal Degeneration With an Unmet Need. In: Retina. Band 39, Nummer 11, November 2019, S. 2059–2069, doi:10.1097/IAE.0000000000002553, PMID 31021898.
- A. Skorczyk-Werner, A. Wawrocka, N. Kochalska, M. R. Krawczynski: Novel CHM mutations in Polish patients with choroideremia – an orphan disease with close perspective of treatment. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. 13, 2018, doi:10.1186/s13023-018-0965-5.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Terminologia Anatomica von 1998
- ↑ Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Chorioideremie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Ludwig Mauthner: Ophthalmologische Mittheilungen. Kapitel 2. Ein Fall von Chorioideremie. In: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck. Band 2, 1872, S. 191–197 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Choroideremia. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ N. Erkilic, V. Gatinois, S. Torriano, P. Bouret, C. Sanjurjo-Soriano, V. Luca, K. Damodar, N. Cereso, J. Puechberty, R. Sanchez-Alcudia, C. P. Hamel, C. Ayuso, I. Meunier, F. Pellestor, V. Kalatzis: A Novel Chromosomal Translocation Identified due to Complex Genetic Instability in iPSC Generated for Choroideremia. In: Cells. Band 8, Nummer 9, September 2019, S. , doi:10.3390/cells8091068, PMID 31514470, PMC 6770680 (freier Volltext).
- ↑ M. Paavo, J. R. Carvalho, W. Lee, J. D. Sengillo, S. H. Tsang, J. R. Sparrow: Patterns and Intensities of Near-Infrared and Short-Wavelength Fundus Autofluorescence in Choroideremia Probands and Carriers. In: Investigative ophthalmology & visual science. Band 60, Nummer 12, September 2019, S. 3752–3761, doi:10.1167/iovs.19-27366, PMID 31499530, PMC 6735265 (freier Volltext).
- ↑ J. Cehajic Kapetanovic, A. R. Barnard, R. E. MacLaren: Molecular Therapies for Choroideremia. In: Genes. Band 10, Nummer 10, 09 2019, S. , doi:10.3390/genes10100738, PMID 31548516 (Review).
- ↑ A. R. Barnard, M. Groppe, R. E. MacLaren: Gene therapy for choroideremia using an adeno-associated viral (AAV) vector. In: Cold Spring Harbor perspectives in medicine. Band 5, Nummer 3, Oktober 2014, S. a017293, doi:10.1101/cshperspect.a017293, PMID 25359548, PMC 4355255 (freier Volltext) (Review).