Christoph Haberland

baltendeutscher Architekt

Christoph Haberland (lettisch: Kristofs Hāberlands; * 1. Januarjul. / 12. Januar 1750greg.[1] in Riga; † 7. Apriljul. / 19. April 1803greg.[2] ebenda) war ein bekannter Architekt, der in Riga wirkte. Haberland war ein Vertreter des bürgerlichen Klassizismus.

Gedenktafel für Christoph Haberland in Riga

Der Deutsch-Balte Haberland wurde in einem Eckhaus an der Kreuzung Riharda Vāgnera iela und Teātra iela geboren, welches heute das Boutique Hotel Kristofs beherbergt (ehemals Hotel Man-Tess).[3] Er studierte in Berlin und Dresden. Mit der Projektierung des Anbaus des Bibliothekflügels an das ehemalige Domkloster errang er Autorität unter Fachkollegen und Zuspruch bei den Auftraggebern. Der Säulensaal im Museum der Geschichte Rigas und der Seefahrt (1778) wird als sein Meisterwerk betrachtet. Haberland war Stadtarchitekt Rigas 1789–1797. Als Erkennungszeichen Haberlands gilt die harmonische Verknüpfung von Klassizismus mit Elementen des Barock.

Hauptwerke

Bearbeiten
 
Säulensaal, Museum der Geschichte Rigas und der Seefahrt
 
Entwurf für die Johanneskirche in Valga 1797
  • 1778: Säulensaal im Museum der Geschichte Rigas und der Seefahrt
  • 1785: Wohnhaus auf der Theaterstraße 6
  • 1791/1792: Lutherische Kirche Katlakalns (lettisch: Katlakalna luterāņu baznīca)

Literatur

Bearbeiten
  • Крастиньш Я. А. Стиль модерн в архитектуре Риги. Стройиздат, Москва 1988. (Упоминание о Хаберланде в обзорной статье).
  • Ottokar Gerich: Christoph Haberland und seine Bauten. Dissertation, Technische Universität Hannover, 1927.
  • Herbert Pönicke: Haberland, Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 391 f. (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Christoph Haberland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Getauft am 6. Januar 1750jul. laut des Taufregisters der St.-Petri-Kirche zu Riga (Memento des Originals vom 29. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvva-raduraksti.lv (lettisch: Rīgas sv. Pētera baznīca)
  2. Eintrag im Beerdigungsregister der St.-Petri-Kirche zu Riga (Memento des Originals vom 29. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvva-raduraksti.lv (lettisch: Rīgas sv. Pētera baznīca)
  3. Susanne Dell: Riga, Book-on-Demand GmbH, Norderstedt 2010, S. 66, ISBN 978-9934-8152-0-1 abgerufen am 23. Januar 2013