Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung
Legierung
Die Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung gehört zu den Cobalt-Basis-Legierungen. Sie wird in der Zahntechnik, zur Fertigung von Zahnersatz wie Modellgussprothesen und Modelgusskronen eingesetzt. Im Fachjargon wird sie oftmals auch einfach NEM-Legierung genannt (Nicht-Edelmetall-Legierung).
Zusammensetzung
BearbeitenJe nach Hersteller differieren die folgenden Werte etwas:
Außerdem beinhalten die Legierungen in kleinen Mengen: Kohlenstoff, Silicium, Mangan und Eisen.
Eigenschaften
BearbeitenPhysikalische Eigenschaften
Bearbeiten- Dichte: ca. 8 g/cm³
- Schmelztemperatur: ca. 1250 °C bis 1500 °C (das erfordert eine gipsfreie Einbettmasse)
- Streckgrenze: ca. 630 N/mm²
- Zugfestigkeit: ca. 890 N/mm²
- Bruchdehnung: ca. 10 %
- Brinellhärte: ca. 365 kg/mm² (zum Vergleich: reines Gold: ca. 20 kg/mm², dentale (zahnmedizinische) Goldlegierungen: ca. 60–145 kg/mm²)
Vorteilhafte Eigenschaften für den Einsatz in der Zahnmedizin
Bearbeiten- sehr leichtflüssig, ermöglicht also das Gießen feinster Modellierungen
- enorme Härte
- enorme Elastizität (doppelt so groß wie bei Edelmetall-Legierungen)
- große Brückenspannen möglich
- völlig korrosionsfrei
- keine Verfärbungen im Munde durch Einflüsse wie Speichel oder Nahrung
- gute Löteigenschaften (wichtig bei Prothesen-Erweiterungen)
- physiologische Eigenschaften:
- Bei Verwendung von „Biomaterialien“ wie Gold, Platin oder Titan wird der physiologische Vorteil gegenüber üblichen NEM-Legierungen in den Vordergrund gestellt. Allerdings stehen insbesondere bei Gold mutmaßlich wirtschaftliche Aspekte vor denen des Patientenwohls. Titan ist in der Prothetik als historisch anzusehen, es wird dental fast ausschließlich, hier auch sehr erfolgreich, für enossale Implantate und deren Suprakonstruktionen eingesetzt. Platinhaltige Silber-Palladiumlegierungen stehen im Verdacht Allergien auslösen zu können.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Paul Weikart: Werkstoffkunde für Zahnärzte, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München
- Walter Hoffmann-Axthelm: Lexikon der Zahnmedizin, Quintessenz-Verlag, Berlin