Chromadorea

Klasse der Fadenwürmer

Chromadorea ist eine Klasse der Fadenwürmer mit über 21.000 Arten in 2287 Gattungen.[1] In der Klasse finden sich zahlreiche, medizinisch bedeutsame Parasiten bei Wirbeltieren einschließlich des Menschen.

Chromadorea

Spulwurm des Menschen (Ascaris lumbricoides)

Systematik
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
ohne Rang: Cycloneuralia
ohne Rang: Nematoida
Stamm: Fadenwürmer (Nematoda)
Klasse: Chromadorea
Wissenschaftlicher Name
Chromadorea
Inglis, 1983

Merkmale

Bearbeiten

Die neuere Systematik der Fadenwürmer basiert nicht mehr nur auf morphologischen Eigenschaften, sondern auch auf genetischen Abstammungsanalysen. Die Chromadorea haben meist eine geringelte Außenhülle (Kutikula), manchmal mit Auswüchsen und Borsten (Setae). Die Öffnung der chemorezeptorischen Seitenorgane (Amphiden) ist porenartig oder schlitzförmig und kann im Bereich der Lippen oder an hinter den Lippen gelegenen, erhabenen Spiralen liegen. Die paarigen, chemosensorischen Organe im hinteren Körperbereich (Phasmiden) können ausgebildet sein oder fehlen. Der Ösophagus, die Verbindung zwischen Mundhöhle und Darm (‚Speiseröhre‘), hat gewöhnlich kolbenartige Erweiterungen, und weist drei bis fünf Ösophagusdrüsen auf. Das Ausscheidungssystem ist drüsen- oder röhrenförmig. Die Weibchen haben ein oder zwei Eierstöcke (Ovarien). Hinterflügel (seitliche Ausläufer der Kutikula im Bereich der Kloake bei Männchen) können vorhanden sein.[2]

Systematik

Bearbeiten

Die Chromadorea werden in 15 Ordnungen in zwei Unterklassen untergliedert.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 1–289. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
  2. Chromadorea. Nemaplex, University of California, Davis. Abgerufen am 22. Februar 2025.