Chromosphaera perkinsii (provisorisch auch als Ichthyosporea sp. XGB-2017a bezeichnet) ist eine Art (Spezies) von Einzellern der Ordnung Dermocystida in der Gruppe (Klasse) Ichthyosporea (auch Mesomycetozoea genannt).[1][2]

Chromosphaera perkinsii

Chromosphaera perkinsii, DIK-Aufnahme

Systematik
ohne Rang: Filozoa
ohne Rang: Ichthyosporea
ohne Rang: Dermocystida
Gattung: Chromosphaera
Art: Chromosphaera perkinsii
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Chromosphaera
Grau-Bové, 2017[1]
Wissenschaftlicher Name der Art
Chromosphaera perkinsii
Grau-Bové, 2017[1]

Es handelt sich um einen seltenen Fall eines vermutlich freilebenden Mitglieds der Ichthyosporea und möglicherweise um den einzigen freilebenden Organismus unter den Dermocystida. Denn im Gegensatz zu den meisten Ichthyosporea, die Parasiten von Fischen oder anderen Tieren sind, ist dieser Mikroorganismus offensichtlich autotroph, d. h. er kann sich selbst ernähren.[1]

Fund, Etymologie

Bearbeiten

Der Gattungsname Chromosphaera setzt sich zusammen aus dem Präfix chromo- von altgriechisch χρῶμα chrōma, deutsch ‚Farbe‘[3] und dem Suffix -sphera von altgriechisch σφαῖρα sphaira, deutsch Sphäre, ‚Kugel‘ ‚kugelrunder Körper‘, ‚Ball‘. Die Artbezeichnung perkinsii wurde nach Professor Frank Perkins benannt. Dieser Organismus wurde von Stuart Donachie et al. in flachen Meeressedimenten der Hawaii-Inseln identifiziert.[1]

Zellaggregate (Kolonien)

Bearbeiten
 
Embryo-ähnliche Fossilien aus dem Ediacarium (EELFs) mit asynchroner Spaltung (a–d) und bilateraler Anordnung (e–l)

Im Jahr 2024 stellte ein Team der Universität Genf (UNIGE) fest, dass diese Art mehrzellige Strukturen (Aggregate) bildet, die auffallende Ähnlichkeiten mit den frühesten Stadien von Tierembryonen aufweisen.[4] Sie weisen zudem Ähnlichkeit mit Embryo-ähnlichen Mikrofossilien aus dem Ediacarium (englisch Ediacaran embryo-like fossils, EELFs) auf.[5] Aus diesem Grund wird die Spezies als wertvoll für die Untersuchung der evolutionären Mechanismen angesehen, die den Übergang von einzelligen Protozoen zu mehrzelligen tierischen Organismen (Metazoa) ermöglichten. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die für die Embryonalentwicklung verantwortlichen genetischen Komponenten bereits vor der Entstehung des tierischen Lebens (Mehrzelligkeit) vorhanden waren – oder dass C. perkinsii unabhängig ähnliche Prozesse entwickelt hat. Weitere Untersuchungen sind nötig, um dies zu klären.[6][7][4]

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
 
Phylogenie der einzelligen Vorfahren der Tiere, inklusive Gattung Chromosphaera
  • Daniel J. Richter, Parinaz Fozouni, Michael B. Eisen, Nicole King: Gene family innovation, conservation and loss on the animal stem lineage. In: eLife, 31. Mai 2018. Stand: 3. Juli 2018; doi:10.7554/eLife.34226.001 (englisch).
  • Xavier Grau-Bové, Guifré Torruella, Stuart P. Donachie, Hiroshi Suga, Guy Leonard, Thomas A. Richards, Iñaki Ruiz-Trillo: Dynamics of genomic innovation in the unicellular ancestry of animals. In: eLife, Band 6, Juli 2017, S. 26036; doi:10.7554/eLife.26036, ResearchGate:319162506 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Xavier Grau-Bové, Guifré Torruella, Stuart Donachie, Hiroshi Suga, Guy Leonard, Thomas A Richards, Iñaki Ruiz-Trillo: Dynamics of genomic innovation in the unicellular ancestry of animals. In: eLife. 6. Jahrgang, 20. Juli 2017, ISSN 2050-084X, doi:10.7554/eLife.26036, PMID 28726632, PMC 5560861 (freier Volltext) – (englisch).
  2. NCBI Nucleotide: Search: Chromosphaera, Taxonomy Browser: Ichthyosporea sp. XGB-2017a (species).
  3. chromo- (Wiktionary)
  4. a b Marine Olivetta, Chandni Bhickta, Nicolas Chiaruttini, John Burns, Omaya Dudin: A multicellular developmental program in a close animal relative. In: Nature, Band 635, 6. November 2024, S. 382–389; doi:10.1038/s41586-024-08115-3 (englisch). Dazu:
  5. Zongjun Yin, Weichen Sun, Pengju Liu, Junyuan Chen: Diverse and complex developmental mechanisms of early Ediacaran embryo-like fossils from the Weng'an Biota, southwest China. In: The Royal Society: Philosophical Transactions B, Band 377, Nr. 1847, 7. Februar 2022; doi:10.1098/rstb.2021.0032, ResearchGate:358437343 (englisch).
  6. È nato prima l'uovo o la gallina? La risposta in uno studio dell'università di Ginevra. 8. November 2024; (italienisch).
  7. The egg or the chicken? An ancient unicellular says egg! (englisch).