Cistus ×incanus

Art der Gattung Zistrosen (Cistus)
(Weitergeleitet von Cistus x incanus)

Cistus ×incanus ist eine Naturhybride zwischen der Weißlichen Zistrose (Cistus albidus) und der Krausen Zistrose (Cistus crispus).[1]

Cistus ×incanus

Cistus ×incanus

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Zistrosengewächse (Cistaceae)
Gattung: Zistrosen (Cistus)
Art: Cistus ×incanus
Wissenschaftlicher Name
Cistus ×incanus
L.

Beschreibung

Bearbeiten

Cistus ×incanus ist ein Chamaephyt, der eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen kann. Auffallend sind die pink-purpurfarbigen, zerknitterten Blüten mit einem Durchmesser von 5 bis 6 cm. Die Pflanze hat auf den Kelchblättern lange Deckhaare, welche die Sternhaare überragen. Auch Stängel- und Blütenstiele sind dicht filzig behaart. Die eiförmig bis lanzettlichen, feinbehaarten Blätter erscheinen durch zahlreiche eingelagerte Öltröpfchen gräulich-grün, was sich auch im Pflanzennamen incanus (lat. grau/gräulich) niederschlägt.[2] Die einzelnen Hybriden können beispielsweise in Blattform und sonstigen Merkmalen variieren.[3]

Vorkommen

Bearbeiten

Zistrosen gehören zum Landschaftsbild im mediterranen Raum Europas. In Spanien ist dieser Naturhybrid beispielsweise in den Regionen Baetica, Levante und Katalonien beheimatet.[4] Dort wachsen ihre vielgestaltigen Strauchgesellschaften in Macchien und Felsheiden in Höhen bis etwa 1000 Meter.

Cistus ×incanus gedeiht im westlichen Mittelmeerraum in meist trockenen, kargen und windexponierten Lagen.

Taxonomie

Bearbeiten

Das Taxon Cistus incanus wurde von diversen Autoren uneinheitlich verwendet und irrtümlich teilweise anderen Zistrosenarten zugeordnet.[5][6] Erstmals wurde der Name Cistus incanus 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erwähnt. Verwirrung besteht insbesondere zwischen diesem Namen und den zwei späteren von Linné veröffentlichten Bezeichnungen Cistus creticus (1762) und Cistus villosus (1764). Obwohl Linné selbst eindeutig zwischen Cistus incanus und Cistus creticus aufgrund von Blattform und Behaarung unterschied, wurden und werden die oben genannten Bezeichnungen teilweise als Synonyme verwendet. Dass es sich bei Cistus ×incanus („Graubehaarte Zistrose“) und Cistus creticus (Kretische Zistrose) um eigenständige Arten handelt,[1] bestätigen neuere Untersuchungen auf Basis ihrer Inhaltsstoffe, insbesondere der aliphatischen Verbindungen.[7][8] Klare Unterscheidungskriterien zur Kretischen Zistrose sind die kaum aromatischen Blätter, die lanzettförmigen, nicht rundlichen Blätter und die eher weißlich-grüne Blattfarbe durch die Behaarung der Blattoberseite. Die kretische Zistrose hat eine deutlich grünere und hellere Blattfarbe mit einer wesentlich prägnanter ausgebildeteren Aderung.

Pierre Dansereau bezeichnete 1939 eine Hybride aus Cistus albidus und Cistus crispus als Cistus ×pulverulentus als sehr häufig auftretend, wo sich die Bestände beider Arten überschneiden, mit Ausnahme von Sizilien.[9] Außerdem bemerkt er, phänomenologisch eine Dominanz von Cistus crispus festzustellen ist.[10]

Folgende Zuchtformen, im Handel teilweise unter Cistus ×pulverulentus oder Cistus pulverulentus gelistet, werden unterschieden:

  • Cistus ×incanus ´Delilei gr.´
  • Cistus ×incanus ´Belle de jour’[11]
  • Cistus ×incanus ´Fiona´ (rosarot-farbige Blüten)[12]
  • Cistus ×incanus ´Lasca Select´
  • Cistus ×incanus ´Sunset´ (magenta-farbige Blüten)[13]
Bearbeiten
Commons: Cistus ×incanus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Jean-Pierre Demoly: Les hybrides binaires rares du genre Cistus L. (Cistaceae) = Rare binary hybrids of the genus Cistus L. (Cistaceae). In: Anales del Jardín Botánico de Madrid. Band 54, Nr. 1, 1996, ISSN 0211-1322, S. 241–254 (französisch, unirioja.es).
  2. Thorsten Herrmann, Paul-Gerhard Gülz, Kurt Hängst: Leaf trichomes in the genus Cistus. In: Flora – Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants, Band 191 (1996), Heft 1, S. 85–104.
  3. Descriptio ex WILLKOMM: "Erectus, cano-tomentosus, ranulis pendunculis foliolisque epicalycis longe patuleque pilosis; foliis sessilibus, non connatis, trinerviis, inferioribus undulato-crispis valde rugosis, superioribus planis; floribus subcapitatis foliis summis involucratis; foliolis epicalycis sepalisque ovato-lanceolatis, acuminatis, Inter parentes." (Bolaños,Guinea: Jarales y Jaras, 1949, Seite 160)
  4. M. Martin Bolaños, E. Guinea: Jarales y Jaras (Cistografia Hispanica). In: Ministerio de Agricultura - Direccion General de Montes, Caza y Pesca Fluvial (Hrsg.): Ediciones del Institudo Forestal de Investigaciones y Experiencias. Año XX, Nr. 49. ,Instituto Forestal de Investigaciones y Experiencias, Madrid 1949, Madrid 1949, S. 160.
  5. Pierre Quézel, Sébastien Santa: Nouvelle flore de l'Algérie et des régions désertiques méridionales. Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Band 2, Paris 1963.
  6. W. Grosser: Cistaceae. In: Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Königl. preuss. Akademie der Wissenschaften herausgegeben von A. Engler. IV., Nr. 14, 1903, S. 1–10 (online).
  7. Imane Zalegh, Mohamed Akssira, Mohammed Bourhia, Fouad Mellouki, Naima Rhallabi, Ahmad Mohammad Salamatullah, Mohammed Saeed Alkaltham, Heba Khalil Alyahya, Rajaa Ait Mhand: A Review on Cistus sp.: Phytochemical and Antimicrobial Activities. In: Plants., Band 10, Nr. 6, 2021 (doi:10.3390/plants10061214).
  8. Karolina Bernacka, Katarzyna Bednarska, Aneta Starzec, Sylwester Mazurek, Izabela Fecka: Antioxidant and Antiglycation Effects of Cistus × incanus Water Infusion, Its Phenolic Components, and Respective Metabolites. In: Molecules., Band 27, Nr. 8, 2022, (doi:10.3390/molecules27082432).
  9. Pierre Mackay Dansereau: Monographie du genre „Cistus L.“ In: Boissiera. Band 4, 1939, S. 48 (online)
  10. "... d'autant plus que les croisements avec le C. albidus sont fréquents et que le retour au C. crispus est plus ou moins complet." Dansereau - Seite 52
  11. Staudengaertnerei Gaissmaier bzw. www.gaissmayer.de
  12. Siehe: Cistus-Halimium-Page von Robert Page
  13. Siehe: Cistus Page.org.uk