Civitan International

1917 gegründetes System von Serviceclubs

Civitan International, mit Sitz in Birmingham, Alabama, ist ein 1917 gegründetes System von Serviceclubs. Der Organisation gehören 40.000 Mitglieder (Civitans genannt) in fast 1.000 Clubs auf der ganzen Welt an.

Civitan-logo

Geschichte

Bearbeiten
 
Civitan Club Banner

Im Jahr 1917 war eine Gruppe von Geschäftsleuten aus Birmingham, Alabama, die Mitglieder des örtlichen Rotary Clubs davvon überzeugt, dass sich der Club zu sehr auf die Förderung der Geschäfte der Clubmitglieder konzentriere, und traten daher aus dem örtlichen Charter des Club aus. Unter der Leitung von Courtney Shropshire, einem ortsansässigen Arzt, gründeten sie einen unabhängigen Serviceclub mit dem Namen Civitan, abgeleitet von dem lateinischen Wort für Bürgerschaft.[1]

Nur einen Monat nach der Gründung des Clubs traten die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg ein. Da sich alle Aufmerksamkeit auf den Krieg richtete, blieb Civitan eine lokale Organisation. Einige der ersten Projekte, die der Club durchführte, war die Unterstützung von Soldaten, Hilfe für europäische Kriegswaisen und die Förderung der Wahlbeteiligung durch die Übernahme von Wahlsteuern.[2]

Shropshire schwebte eine internationale Organisation von Civitan Clubs vor, die sich dem Dienst an der Menschheit widmen sollte. Der Gründungsprozess wurde eingeleitet, und 1920 wurde die International Association of Civitan Clubs gegründet. In den Jahren unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Organisation ein schnelles Wachstum. Im Juni 1922 nahmen an der zweiten internationalen Convention Delegierte aus 115 Clubs teil; insgesamt gab es mehr als 3.300 Civitans in den Vereinigten Staaten. Serviceclubs wie Civitan erfreuten sich großer Beliebtheit, denn sie förderten die Aufbruchstimmung, die einen Großteil der Roaring Twenties prägte.

Internationale Aktivitäten

Bearbeiten

Civitan hat Clubs in 49 Ländern und ist stark international ausgerichtet. Aufgrund seines langjährigen Engagements in Westafrika wurde Civitan vom Sondergerichtshof für Sierra Leone eingeladen, den Kriegsverbrecherprozess gegen den ehemaligen liberianischen Präsidenten Charles Taylor zu beobachten, der in den Räumlichkeiten des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag stattfand. Civitan Clubs sind in folgenden Ländern aktiv[3]:

Bearbeiten
Commons: Civitan International – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Raymond Gilpin: Adam Jones, Peter K. Mitchell and Margaret Peil (eds.), Sierra Leone Studies at Birmingham, 1988. In: Africa. Band 62, Nr. 4, Oktober 1992, ISSN 0001-9720, S. 569–570, doi:10.2307/1161353 (Buchbesprechung: Ausgabe Birmingham 1990).
  2. Civitan. 8. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2011; abgerufen am 6. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.civitan.com
  3. Civitan. 19. September 2010, archiviert vom Original am 19. September 2010; abgerufen am 6. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/civitan.com