Claudia Rahnfeld

deutsche Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Hochschullehrerin
Dies ist die gesichtete Version, die am 21. Januar 2025 markiert wurde. Es existieren 7 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Claudia Rahnfeld (* 1985) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Hochschullehrerin. Seit 2018 ist Professorin für Angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Ungleichheiten in den Bereichen Bildung, Geschlecht und Herkunft sowie Fragen des Managements und der Steuerung.

Claudia Rahnfeld studierte von 2005 bis 2009 Sozialwissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. 2013 promovierte sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Fach Erziehungswissenschaft. Parallel arbeitete sie in der wissenschaftlichen Politikberatung, unter anderem für das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Mit 30 Jahren erhielt sie ihren ersten Ruf an die Evangelische Hochschule TABOR in Marburg. Von 2016 bis 2018 war sie dort als Professorin für Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit tätig. Seit 2018 ist sie Professorin für Angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.[1]

Rahnfelds Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen gesellschaftlicher Ungleichheiten, insbesondere im Zusammenhang mit Bildung, Geschlecht und sozialer Herkunft[2], sowie in Fragen des Managements und der Steuerungim öffentlichen Sektor. Zu diesen Themen hat sie zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht.[3]

Zu ihren bekanntesten Arbeiten zählen die Leitung der bisher umfassendsten Studie zu den Ursachen gewollter Kinderlosigkeit bei Frauen[4] sowie Untersuchungen zu Männlichkeit und Vaterschaft[5].[6]

Claudia Rahnfeld tritt regelmäßig als Interviewpartnerin in verschiedenen Medien und Podcasts auf (ZDF[7], ARD[8], 3sat[9], Süddeutsche Zeitung[10], WissenWeekly[11], Frankfurter Rundschau[12], MDR[13], Tagesschau: Zukunftspodcast[14], DER SPIEGEL[15], WDR[16], DIE ZEIT[17], Spektrum der Wissenschaft[18], Deutsche Welle[19] und weitere).

Seit 2019 ist sie Präsidentin der BuntStiftung des Paritätischen WohlfahrtsverbandsThüringen[20].

Monografien (Auswahl)

Bearbeiten
  • Soziale Probleme verstehen und erforschen. UTB, 2024, ISBN 978-3-8252-6398-0
  • Gewollte Kinderlosigkeit: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder. Mit Annkatrin Heuschkel, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023, ISBN 978-3-658-41973-8
  • Führungskultur in der Sozialwirtschaft: Grundlegende Überlegungen und Empirische Ergebnisse zum Selbstverständnis von Führungskräften. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022, ISBN 978-3-658-38450-0
  • Systemisches Management in sozialwirtschaftlichen Organisationen: Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021, ISBN 978-3-658-37890-4.
  • Diversity-Management: Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019, ISBN 978-3-658-12345-6.
  • Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch: Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen (Hrsg.), Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019, ISBN 978-3-658-12347-0.
  • Vernetzung von Elementar- und Primarbildung: Bedingungen und Grenzen organisationaler Steuerungs- und Lernprozesse, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, ISBN 978-3-658-05391-8

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Prof. Dr. Claudia Rahnfeld. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  2. Studie: Rassismus in Gera. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  3. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  4. Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder. Archiviert vom Original am 20. November 2024; abgerufen am 21. Januar 2025.
  5. Claudia Rahnfeld: Männer, Männlichkeiten und (eigene) Kinder. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  6. Vater werden oder nicht? Teilnehmer für Studie gesucht. 31. Oktober 2024, abgerufen am 21. Januar 2025.
  7. Terra Xplore. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  8. MDR Zeitreise: Ich möchte nicht Mutter sein! - hier anschauen. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  9. Eine Gesellschaft ohne Kinder. 7. November 2024, abgerufen am 21. Januar 2025.
  10. Familienplanung – Leben ohne Nachwuchs: Wenn Frauen Nein zum Kind sagen | Gesellschaft. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  11. Kinder: Was, wenn ich keine will? 27. Oktober 2024, abgerufen am 21. Januar 2025.
  12. Frauen ohne Kinder: Glücklich, aktiv und ohne Reue. 10. März 2024, abgerufen am 21. Januar 2025.
  13. mdr.de: Kinderfrei und kinderlos: Forscherinnen aus Gera kündigen Männer-Studie an | MDR.DE. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  14. Keine Kinder mehr? Was dann? 1. Mai 2024, abgerufen am 21. Januar 2025.
  15. Kristin Haug: (S+) »Warte mal, bis der richtige Mann kommt« – Wie Frauen ohne Kinderwunsch bevormundet werden. In: Der Spiegel. 21. Juli 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2025]).
  16. Ich möchte kein Kind!“ – Gründe für gewollte Kinderlosigkeit. 4. Juli 2023, abgerufen am 21. Januar 2025.
  17. Cora Wucherer: Gewollte Kinderlosigkeit: Kinder kriegst du ja nicht mehr weg. In: Die Zeit. 16. April 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 21. Januar 2025]).
  18. Familienplanung: Auch ohne Kinder glücklich. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  19. Instagram. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  20. Vorstand. Abgerufen am 21. Januar 2025.