Claus Pohl

deutscher Gold- und Silberschmiedemeister

Claus Pohl (* 9. März 1932 in Hamburg) ist ein deutscher Gold- und Silberschmied. Er machte seine Lehre 1950–1954 in Hamburg. Stationen als Geselle waren die Goldschmiedewerkstätten Polders in Kevelaer, Theodor Blume in Hildesheim und Hein Wimmer in Köln. Nach der Meisterprüfung in Aachen 1957 und einiger Zeit als Werkstattleiter bei Theodor Blume machte er sich mit einer Werkstatt in Duisburg 1960 selbständig.[1] Von 1970 bis 1976 unterrichtete er auch an der Gesamthochschule Duisburg.[2]

Arbeiten

Bearbeiten

Pohl fertigt Schmuck in Einzelanfertigung, Sakral- und Profangerät. Er arbeitet mit vielfältigen Materialien, neben Gold, Silber und Edelsteinen auch mit Bronze, Messing, Glas, Holz und Email.[3] Zahlreiche Kirchenbauten stattete er mit Tabernakeln, Leuchtern, Kreuzen und Schriftplatten überwiegend im Bronzeguss aus.[4]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Claus Pohl. In: liv-nrw.de. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
  2. Heinz Pletziger: Claus Pohl, Duisburgs Gold- und Silberschmied, in: Pro Duisburg e. V. (Hg.), Duisburger Jahrbuch 2013, Duisburg 2013, ISBN 9783874635158.
  3. Heinz Pletziger: Claus Pohl, Duisburgs Gold- und Silberschmied, in: Pro Duisburg e. V. (Hg.), Duisburger Jahrbuch 2013, Duisburg 2013, ISBN 9783874635158.
  4. Claus Pohl. In: liv-nrw.de. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
  5. Inventar von St. Joseph bekommt in Polen neue Heimstatt. In: stadtkirche-duisburg.de. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
  6. Heinz Pletziger: Claus Pohl, Duisburgs Gold- und Silberschmied, in: Pro Duisburg e. V. (Hg.), Duisburger Jahrbuch 2013, Duisburg 2013, ISBN 9783874635158.
  7. Duisburg, Evang. Salvatorkirche. In: glasmalerei-ev-web.de. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
  8. Heinz Pletziger: Claus Pohl, Duisburgs Gold- und Silberschmied, in: Pro Duisburg e. V. (Hg.), Duisburger Jahrbuch 2013, Duisburg 2013, ISBN 9783874635158.
  9. Evangelische Kirchengemeinde Duisburg-Innenstadt (Hg.), Kapelle zum Gedenken an die ehemalige Synagoge der Jüdischen Gemeinde Duisburg, Duisburg o. J., S. 3.
  10. Hanns Peter Neuheuser: Das Liturgische Buch, Regensburg 2013, ISBN 9783795426880, S. 227.
  11. Wolfgang Guttmann: Kraft des Urspungs, Lindenberg 2006, ISBN 978-3-89870-319-2, S. 111.
  12. Hauptaltar. In: dom-essen.de. Abgerufen am 21. Dezember 2024.
  13. Werkstattzeichen Keramik. In: bundesverband-kunsthandwerk.de. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
  14. Claus Pohl. In: liv-nrw.de. Abgerufen am 20. Dezember 2024.