Coahuilaceratops
Coahuilaceratops ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia), welcher der Chasmosaurinae zugeordnet wird. 2010 wurde er von Loewen et al. beschrieben und nach dem mexikanischen Bundesstaat Coahuila benannt („Coahuila-Horn-Gesicht“), in dem er in der Cerro-del-Pueblo-Formation in Gesteinen aus der oberen Kreide (Campanium) gefunden wurde.[1]
Coahuilaceratops | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädel von Coahuilaceratops, die bekannten Fragmente sind grau eingefärbt | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (spätes Campanium) | ||||||||||||
ca. 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coahuilaceratops | ||||||||||||
Loewen et al., 2010 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Coahuilaceratops war mit einer möglichen Länge von 6,7 Metern ein größerer Vertreter der Ceratopsidae. Schätzungen bezüglich des Gewichts belaufen sich auf vier bis fünf Tonnen. Die auf dem über 1,8 Meter langen Schädel sitzenden Hörner werden mit einer Länge von 1,2 Meter angegeben, womit er die längsten Hörner aller bekannten Dinosaurier getragen haben könnte.[2]
Coahuilaceratops bewegte sich vierbeinig (quadruped) fort und war ein Pflanzenfresser (Herbivore).
Systematik
BearbeitenDie Typusart ist Coahuilaceratops magnacuerna. Nach einer phylogenetischen Analyse von Loewen et al. sind Anchiceratops und Arrhinoceratops nahe mit ihm verwandt.[1] Sampson et al. platzieren Coahuilaceratops in einem Kladogramm wie folgend gezeigt:[3]
| |||||||||||||||||||||||||
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Mark A. Loewen, Scott D. Sampson, Eric K. Lund, Andrew A. Farke, Martha C. Aguillón-Martínez, C. A. De Leon, Ruben A. Rodriguez De La Rosa, Michael A. Getty, David A. Eberth: Horned dinosaurs (Ornithischia: Ceratopsia) from the Upper Cretaceous (Campanian) Cerro del Pueblo Formation, Coahuila, Mexico. In: Michael J. Ryan, Brenda J. Chinnery-Allgeier, David A. Eberth: New Perspectives on Horned Dinosaurs. The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2010, ISBN 978-0-253-35358-0, S. 99–116.
- ↑ First horned dinosaur from Mexico (englisch), aufgerufen am 24. September 2014.
- ↑ Scott D. Sampson, Mark A. Loewen, Andrew A. Farke, Eric M. Roberts, Catherine A. Forster, Joshua A. Smith, Alan L. Titus: New Horned Dinosaurs from Utah Provide Evidence for Intracontinental Dinosaur Endemism. In: PLoS ONE. Bd. 5, Nr. 9, 2010, e12292, doi:10.1371/journal.pone.0012292.