Cochemiea thornberi

Art der Gattung Mammillaria

Cochemiea thornberi ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cochemiea in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton thornberi ehrt den US-amerikanischen Botaniker John James Thornber (1872–1962).[1] Englische Trivialnamen sind „Clustered Pincushion“ und „Slender Pincushion“.

Cochemiea thornberi

Cochemiea thornberi subsp. yaquensis

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Cochemiea
Art: Cochemiea thornberi
Wissenschaftlicher Name
Cochemiea thornberi
(Orcutt) P.B.Breslin & Majure

Beschreibung

Bearbeiten

Cochemiea thornberi wächst sprossend und bildet meist dichte Polster aus. Die trüb- oder purpurgrünen Triebe sind schlank zylindrisch geformt und oft an der Basis etwas verjüngt. Sie werden 5 bis 10 Zentimeter hoch und 1 bis 2,5 Zentimeter im Durchmesser groß. Die leicht schlaffen, konisch bis zylindrisch geformten Warzen führen keinen Milchsaft. Die Axillen sind nackt. Ein hellbrauner bis dunkel rötlich brauner Mitteldorn ist vorhanden. Er ist 0,9 bis 1,8 Zentimeter lang. Die 15 bis 20 Randdornen sind weiß oder auch gelblich mit dunkler Spitze und 5 bis 9 Millimeter lang.

Die breit trichterig auftretenden Blüten sind purpurn bis lavendelrosa und messen 1,5 bis 2 Zentimeter im Durchmesser. Die vorgestreckten, dicken Früchte sind rot. Sie enthalten schwarze Samen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Bearbeiten

Cochemiea thornberi ist im US-Bundesstaat Arizona und im mexikanischen Bundesstaat Sonora verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Mammillaria thornberi erfolgte 1902 durch Charles Russell Orcutt.[2] Peter B. Breslin und Lucas C. Majure stellten die Art 2021 in die Gattung Cochemiea.[3] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Chilita thornberi (Orcutt) Orcutt (1926).

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Cochemiea thornberi subsp. thornberi
  • Cochemiea thornberi subsp. yaquensis (R.T.Craig) P.B.Breslin & Majure

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 413.
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 161.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 239.
  2. C. R. Orcutt: Cactus Notes: Mammillaria thornberi Orcutt. In: West American Scientist. Band 12, Nr. 12, 1902, S. 161 (online).
  3. Peter B. Breslin, Martin F. Wojciechowski, Lucas C. Majure: Molecular phylogeny of the Mammilloid clade (Cactaceae) resolves the monophyly of Mammillaria. In: Taxon. Band 70, Nr. 2, 2021, S. 319 (doi:10.1002/tax.12451).
  4. Mammillaria thornberi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Reina, A.L. & Van Devender, T., 2010. Abgerufen am 12. März 2021.