Codex Salernitanus

um 1180 in Frankreich entstandene medizinische Sammelhandschrift mit 35 Schriften aus der Schule von Salerno

Der Codex Salernitanus (Signatur: Breslau, StB, M 1302) war eine um 1180 in Frankreich entstandene medizinische Sammelhandschrift mit 35 (nach Henschel) bzw. 42 (nach Sudhoff) Schriften aus der Schule von Salerno. Der Kodex wurde 1837 von August Wilhelm Henschel in der Bibliothek des Maria-Magdalenen-Gymnasiums in Breslau gefunden und von ihm 1846 ausführlich in der Zeitschrift Janus vorgestellt. Bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile des Kodex ediert und teils im Rahmen von Dissertationen beforscht. Der Inhalt des Kodex ist auch in Fotografien aus dem Jahr 1900 erhalten.

Die ersten beiden Werke füllen bereits die Hälfte des gesamten Kodex, eine auf 432 Kapitel erweiterte Fassung des Circa instans und eine aus den sieben Autoren Johannes Platearius, Copho, Petrus Musandinus, Bartholomäus, Johannes Afllacius, Matthäus oder Johannes Ferrarius sowie Trota von Salerno zusammengestellte Kompilation. Die übrigen Werke sind zum Teil sehr kurz.

Titel der einzelnen Werke nach der Handschrift und wo nicht vorhanden (Sine titulo, kurz: S. t.) von Henschel (H.), die Einteilung bei Karl Sudhoff (1920) weicht davon etwas ab, da er noch etwas feiner aufschlüsselt.

S H Folio Titel und Beschreibung Foto
1 1 1r–44r „Liber simplicium medicinarum.“
Eine um rund 160 Kapitel erweiterte Fassung des Circa instans, die Zusätze behandeln in erster Linie Nahrungsmittel.
[1]
2 2 44v–112r „Tractatus de egritudinum curatione.“
Kompilation aus sieben verschiedenen Autoren mit der Practica des Platearius als Richtschnur.
[2]
3 3 113r–121r (Sine titulo) De febribus liber. (H.)
Fiebertraktat des Ferrarius.
[3]
4 4 121r–127r „Curae Johannis Afflacii discipuli Costantini.“
Fieberlehre aus dem Liber aureaus des Johannes Afflacius mit Einschüben aus Petrus Musandinus und Bartholomäus.
[4]
5 5 127v–129r „Liber urinarum M. J. A.“ (Magistri Joh. Afflacii.)
Harnlehre aus dem Liber aureaus.
[5]
6 129r Vier Rezepte for Schwitzmittel nnd einen Umschlag im Fieberanfall. [6]
7 6 129r (S. t.) De febris natura fragmentum. (H.)
Ein Fiebertraktat aus der späten Antike.
[7]
8 130r Rezepte, Pflanzenarzneiliches und Erklärungen von Bezeichnungen. [8]
9–11 7–9 130v—138v „De nominibus herbarmn et speciernm, morborum et aliorum, qua autonomas ponuntur.“
Pflanzenvokabularien und Krankheits- usw. Terminologien in alphabetischer Ordnung.
[9]
12 10 143r–156r (S. t.) Matthaei Platearii Glossae in Antidotarium Nicolai Praepositi. (H.)
Besser bekannt als Liber iste.
[10]
13 11 156r–162r „Liber de Urinis.“
Harnlehre des Maurus von Salerno.
[11]
14 12 162r–164v (S. t.) De oleis conficiendis. (H.)
Abhandlung über medizinische Öle.
[12]
15 13 165r–167r (S. t.) De modis medendi (H.) [13]
16 14 167r–168r „De urinis et earundem significationibus.“
Fragmentarisches Harntraktat.
[14]
17 16 168r (S. t.) De morbis IV. regionum corporis. (H.)
Ut salus tibi contingat.
[15]
18 15 169r–170r (S. t.) De medicamentorum bonitate cognoscenda. (H.)
Pharmakognostische Liste.
[16]
19 17 171r–174r „Liber Alexandri de agnoscendis febribus et pulsibus et urinis.“ [17]
20 19 174r–174v „De urinis.“ [18]
21 20 174v „De observacione minueionis.“ [19]
22 174v Urindiagnostische Notizen, Terminologisches und Rezepte (für Würmer und Neuralgien). [20]
23 21 175r–177r Demonstratio anatomica corporis animalis. (H.)
Einzige anatomische Abhandlung des Kodex.
[21]
24 22 177r–179r „De aquis medicinalibus et earum differenciis.“
Arzneiwässer.
[22]
25 179r Krankheits-Terminologisches und Pharmakologisches. [23]
26 23 179v Über Grade und Qualitäten, über die Sinneseindrücke und ihre Gewissheit.
Sudhoff schlägt Urso von Salerno als Autor vor.
[24]
27 180v Rezepte, Temperamente, Jungfernschafts- und Schwangerschaftszeichen, Pferdearznei (equus infusus). [25]
28 181r Medizinalgewichte, Pathologisches, Rezepte, Myrobalanenverse. [26]
29 24 181r–183v (S. t.) De medicamentis externis quibusdam praeparandis. (H.) [27]
30 25 184r–184v „De advent u medici ad egrotum.“ [28]
31 26 184r–187v „Liber de corporibus purgandis.“ [29]
32 27 188r „De saporibus et numero eorundem.“ [30]
33 28 188r–188v De clisteribus et eorum generibus. [31]
34 188v–189r De subpositoriis. De siringia, de pessarijs et eorum generibus. [32]
35 29 189r–191r „De siropis et eorum divisione.“ [33]
36 30 191v–196r „Liber de simplicium medicinarum virtutibus.“ [34]
37 31 196r–197r „Que medicine pro quibus morbis dande sint.“ [35]
38 32 197r–199v „Liber de confeccione medicinarum.“ [36]
39 33 200v–201v „De qualitatibus et earum effectibus.“ [37]
40 201v–202r De effectibus qualitatum accidentalibus Ursonis. [38]
41 202r Flores dietarum. [39]
42 34 203r–206r „Liber de pulsibus.“ [40]
35 207r–225r (S. t.) Liber de morborum medicinis. (H.)
Therapeutik a capite ad pedes mit angehängter Fieber- und Hautleiden-Behandlung ohne Über- und Unterschrift (aus dem 13. Jahrhundert?).
[41]

Literatur

Bearbeiten
  • August Wilhelm Henschel: Die Salernitanische Handschrift. In: Janus, Band 1 (1846), S. 40–84 (Digitalisat) und S. 300–368 (Digitalisat)
  • Karl Sudhoff: Die Salernitaner Handschrift in Breslau. (Ein Corpus medicinae Salerni.) In: Archiv für Geschichte der Medizin, Band 12, Heft 3/4 (Juli 1920), S. 101–148 (JSTOR:20773224)
    • Nochmals die beiden Schreiber des Breslauer Codex Salernitanus (Stadtbibliothek). In: Archiv für Geschichte der Medizin, Band 12, Heft 5/6 (Dezember 1920), S. 191 (JSTOR:20773228)
  • Paul Oskar Kristeller: The School of Salerno: Its development and its contribution to the history of learning. In: Bulletin of the History of Medicine, Band 17 (1945), S. 138–194. (JSTOR:44443265)
    • Erweitert auch in: Paul Oskar Kristeller: Studies in Renaissance Thought and Letters. Rom 1956. S. 495–551.
  • Walter Artelt: Die Salernoforschung im 17., 18. und 19. Jahrhundert. In: Sudhoffs Archiv. Band 40 (1956), S. 211–230. (JSTOR:20774372)
  • Gerhard Baader: Die Schule von Salerno. In: Medizinhistorisches Journal, Band 13 (1978), S. 124–145. (JSTOR:25803540)

Zu einzelnen Aspekten

Bearbeiten
  • Arno Felix Willy Anschütz: Zwei Fieberschriften des Breslauer Codex Salernitanus. Dissertation. Noske, Leipzig 1919.
  • Friedrich Hartmann: Die Literatur von Früh- und Hochsalerno und der Inhalt des Breslauer Codex Salernitanus. Dissertation. Noske, Leipzig 1919. (Digitalisat)
  • Albert Kadner: Ein Liber de urinis des Breslauer Codex Salernitanus. Dissertation. Otto Buchholz, Hamburg 1919.
  • Hans Balzli: Vokabularien im Codex Salernitanus der Breslauer Stadtbibliothek (Nr. 1302) und in einer Münchener Handschrift (Lat. 4622) beide aus dem XII. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der Medizin. Band 21). Barth, Leipzig 1931 (Zugleich Dissertation, Universität Leipzig, 1920).
  • Walter Starkenstein: Ein Beitrag zur „Circa instans“-Frage. In: Sudhoffs Archiv, Band 27 (1935), S. 370–381 (JSTOR:20773769)
  • Erwin Müller: Der Traktat Liber iste (die sogenannten Glossae Platearii) aus dem Breslauer Codex Salernitanus. Dissertation. Friedrich Wilhelms-Universität, Berlin 1941.
  • Gundolf Keil: Der „kurze Harntraktat“ des Breslauer „Codex Salernitanus“ und seine Sippe. Medizinische Dissertation Bonn 1969; in Kommission bei Carl-Ernst Kohlhauer, Feuchtwangen.
Bearbeiten