Die Cohors III Batavorum [Antoniniana] [milliaria] [equitata] (deutsch 3. Kohorte der Bataver [die Antoninianische] [1000 Mann] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome sowie durch Inschriften belegt.

Das Militärdiplom des Mogetissa vom 30. Juni 107 n. Chr. (CIL 16, 55)

Namensbestandteile

Bearbeiten
  • Batavorum: Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Bataver rekrutiert.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Der Zusatz kommt in der Inschrift (AE 1935, 163) vor.
  • milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelt, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. In den Militärdiplomen wird statt milliaria das Zeichen   verwendet.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in der Inschrift (AE 1935, 163) vor.

Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag daher bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Bearbeiten

Die Einheit ist in der Provinz Britannia durch zwei Vindolanda-Tafeln (263, 567)[1] belegt, die auf die späten 90er und frühen 100er datiert werden können.[2]

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Raetia beruht auf einem Militärdiplom, das auf 107 n. Chr. datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Raetisches Heer) aufgeführt, die in Raetia stationiert waren. Zwei weitere Militärdiplome, die auf 116 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[1][3][4]

Laut Barnabás Lőrincz nahm die Einheit am Partherkrieg Trajans teil und kam im Anschluss nach Pannonia.[1] Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Pannonia inferior beruht auf einem Militärdiplom, das auf das Jahr 135 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in Pannonia inferior stationiert waren. Weitere Militärdiplome, die auf 143, 148, 157, 159, 178/190 und 193 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[1][3][4]

Standorte

Bearbeiten

Standorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:

  • Vindolanda (Chesterholm): Mehrere Vindolanda-Tafeln belegen die Anwesenheit von Angehörigen der Kohorte in Vindolanda zwischen 98 und 102/103;[1] die Stationierung der Einheit in Vindolanda ist damit aber nicht gesichert.[2]

Standorte der Kohorte in Pannonia waren:

  • Vetus Salina (Adony): Ziegel mit dem Stempel COH III B bzw. COH III BAT(A) sowie Inschriften belegen die Anwesenheit (von Teilen) der Kohorte in Adony.[1]

Standorte der Kohorte in Raetia waren:

Angehörige der Kohorte

Bearbeiten

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[1]

Kommandeure

Bearbeiten
  • [.] Paternus (Tab.Vindol.II,534)
  • [.] Severus (AE 1969/70, 526)
  • Cl(audius) Tyrannus, ein Tribun in Vetus Salina (CIL 3, 10329), zwischen 100 und 200 n. Chr.
  • [G]rattius Crispinus (Tab.Vindol.II,297)

Sonstige

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Cohors III Batavorum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Siehe im Artikel den Abschnitt Römische Truppen in Straubing sowie die dort angegebenen Einzelnachweise und Literatur.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1841710464, S. 205–206, 212
  2. a b The Roman Army : Military Units. Vindolanda Tablets Online, abgerufen am 13. März 2017.
  3. a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 160, 163 Tabellen 4,7 (PDF S. 162, 165).
  4. a b Militärdiplome der Jahre 107 (CIL 16, 55), 116 (RMD 3, 155, AE 1995, 1185), 135 (RMD 4, 251), 143 (RMD 4, 266), 148 (CIL 16, 179, CIL 16, 180), 157 (RMD 2, 102, RMD 2, 103), 159 (CIL 16, 113), 178/190 (CIL 16, 131) und 193 (RMD 5, 447).