Cohors I Aelia Classica (Britannia)

Die Cohors I Aelia Classica [equitata] (deutsch 1. Kohorte die Aelische der Flottenangehörigen [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

Bearbeiten
  • Aelia: Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Hadrian, dessen vollständiger Name Publius Aelius Hadrianus lautet.
  • Classica: Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus Angehörigen der Flotte (lat. classis) rekrutiert.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Das Militärdiplom von 158 wurde für einen Reiter der Einheit ausgestellt.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Bearbeiten

Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 145 bis 158 n. Chr. aufgeführt.[1][2][3][4][A 1][A 2]

Über die Anfänge der Einheit gibt es verschiedene Vermutungen.[3][5][A 3] Der erste Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einem Diplom, das auf 145 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Ein weiteres Diplom, das auf 158 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz.

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Cohors prima Aelia classica für den Standort Tunnocelum. Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden.[6]

Standorte

Bearbeiten

Standorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte

Bearbeiten

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[1][3][9]

Kommandeure

Bearbeiten

Sonstige

Bearbeiten
  • [] Sohn des Cassius, ein Reiter: das Diplom von 158 wurde für ihn ausgestellt.

Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors I Classica

Bearbeiten

Es gab noch drei weitere Kohorten mit dieser Bezeichnung, siehe Cohors I Classica (Begriffsklärung).

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Paul A. Holder: Auxiliary units entitled Aelia In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 122 (1998), S. 253–263 (PDF).
  • Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42 (PDF).
  • Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004 (PDF).
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
  • Peter Weiß, Michael P. Speidel: Das erste Militärdiplom für Arabia In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 150 (2004), S. 253–264.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Jan Kees Haalebos, Peter Weiß, Michael P. Speidel und anderen Historikern. Es geht von zwei verschiedenen Einheiten aus: der Cohors I Aelia Classica, die in der Provinz Britannia stationiert war sowie einer zweiten Einheit, der Cohors I Classica, die in den Provinzen Germania und Germania inferior stationiert war. John Spaul geht dagegen von einer einzigen Kohorte aus, die in diesen Provinzen stationiert war. Alle Inschriften aus der Provinz Britannia werden daher der Cohors I Aelia Classica zugeordnet; alle anderen Inschriften dagegen der Cohors I Classica.
  2. Peter Weiß, Michael P. Speidel halten es für nahezu ausgeschlossen, dass es sich bei der Cohors I Aelia Classica (Britannia) und der Cohors I Aelia Classica (Arabia) um dieselbe Einheit handelt, da sie 145 (bzw. 145/146) in ihren jeweiligen Provinzen durch Diplome belegt sind.
  3. Laut Paul A. Holder könnte die Kohorte unter Hadrian aufgestellt worden sein. Die 145/146 entlassenen Soldaten wären in diesem Fall bei Aufstellung der Einheit um 121 rekrutiert worden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass eine Vexillation der classis Britannica unter Hadrian auf Grund geleisteter Verdienste zu einer eigenen Kohorte aufgewertet wurde. Zwischen 122 und 126 ist eine solche Vexillation durch die Bauinschrift (RIB 1340) in Condercum belegt. Laut Peter Weiß, Michael P. Speidel wäre es auch denkbar, dass eine Vexillation der in Germania stationierten Cohors I Classica den Kern der neu aufgestellten Kohorte bildete.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b John Spaul, Cohors², S. 477–478.
  2. Jörg Scheuerbrandt, Exercitus, S. 157 Tabelle 1 (PDF S. 159).
  3. a b c Paul A. Holder, Auxiliary units, S. 254–255 (PDF S. 4–5).
  4. Militärdiplome der Jahre 145 (CIL 16, 93) und 158 (RMD 5, 420).
  5. Peter Weiß, Michael P. Speidel, Das erste Militärdiplom, S. 259–260.
  6. Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL (Online).
  7. Inschrift aus Condercum (RIB 1340)
  8. Bleisiegel aus Glannoventa (RIB 2411,94)
  9. Paul A. Holder, A Roman Military Diploma, S. 15–16, 20–21 (PDF S. 13–14, 18–19).