Cohors XII Palaestinorum
Die Cohors XII Palaestinorum [Severiana Alexandriana] (deutsch 12. Kohorte aus Syria Palaestina [die Severianische Alexandrianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch einen Papyrus belegt.
Namensbestandteile
Bearbeiten- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- XII: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die zwölfte (lateinisch duodecima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors duodecima .. ausgesprochen.
- Palaestinorum: aus Syria Palaestina. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit vermutlich auf dem Gebiet der römischen Provinz Syria Palaestina rekrutiert.[1]
- Severiana Alexandriana: die Severianische Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht.
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Geschichte
BearbeitenDie Kohorte wurde vermutlich entweder unter Septimius Severus (193–211) oder Severus Alexander (222–235) aufgestellt.[2][3][A 1] Der einzige Nachweis der Einheit beruht auf einem Papyrus, der in Dura Europos in der Provinz Mesopotamia gefunden wurde und der auf 232 n. Chr. datiert ist.
Standorte
BearbeitenStandorte der Kohorte in Mesopotamia waren möglicherweise:
Angehörige der Kohorte
BearbeitenDer Papyrus stellt einen Ehevertrag zwischen einem Soldaten der Einheit namens Aurelius Alexander und einer Aurelia Marcellina dar, die die Witwe eines anderen Soldaten war.[4]
Siehe auch
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Peter M. Edwell hält es für möglich, dass die Einheit für den Feldzug des Severus Alexander gegen die Perser aufgestellt wurde. Laut Thomas Tews war die Cohors XII Palaestinorum Teil einer Serie von Kohorten, die unter Septimius Severus in verschiedenen Regionen ausgehoben wurden; zu dieser Serie gehörten vermutlich auch die Cohors IX Maurorum und die Cohors XX Palmyrenorum.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kai Juntunen: The Origin of Cohors IX Maurorum and the Severan Frontier of Mesopotamia In: Limes XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies (Ruse, Bulgaria, September 2012), Sofia 2015, S. 419–423, hier S. 419 (Online).
- ↑ a b Peter M. Edwell: Between Rome and Persia: The middle Euphrates, Mesopotamia and Palmyra under Roman control, Routledge, 2008, S. 164.
- ↑ Thomas Tews: Die Legionen und Hilfstruppen unter den Severern In: B. Pferdehirt – M. Scholz (Hrsg.), Bürgerrecht und Krise. Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Begleitbuch zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum 20. September 2012 bis 1. Januar 2013, Mosaiksteine 9 (Mainz 2012), 2012, S. 41–44, hier S. 43 (Online).
- ↑ Nigel Pollard: Soldiers, Cities, and Civilians in Roman Syria, The University of Michigan Press, 2000, S. 157.