Coleocephalocereus pluricostatus

Art der Gattung Coleocephalocereus

Coleocephalocereus pluricostatus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Coleocephalocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton pluricostatus leitet sich von den lateinischen Worten pluri- für ‚viele‘ sowie costatus für ‚gerippt‘ ab.[1]

Coleocephalocereus pluricostatus

Coleocephalocereus pluricostatus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cereeae
Gattung: Coleocephalocereus
Art: Coleocephalocereus pluricostatus
Wissenschaftlicher Name
Coleocephalocereus pluricostatus
Buining & Brederoo
Blüten

Beschreibung

Bearbeiten

Coleocephalocereus pluricostatus wächst mit aufrechten, säulenförmigen, an der Basis verzweigten Trieben. Die Triebe erreichen bei Durchmessern von bis 9 Zentimetern Wuchshöhen von bis 5 Metern. Es sind 12 bis 25 Rippen vorhanden, die über den grau bewollten Areolen gefurcht sind. Die dünnen, geraden Dornen sind gelb. Der einzelne Mitteldorn, der fehlen kann, ist bis 6 Millimeter, die 5 Randdornen bis 11 Millimeter lang. Das etwa 7 Rippen umfassende, bis 6 Zentimeter breite und bis 1,3 Meter lange, Cephalium besteht aus dichter, seidiger Wolle und gelben bis bräunlich schwarzen Borsten.

Die glocken- bis trichterförmigen Blüten sind bis 2,6 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 1,5 Zentimetern auf. Die kreiselförmigen Früchte sind glänzend rötlich, bis 2 Zentimeter lang und haben Durchmesser von 1,5 Zentimetern.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Bearbeiten

Coleocephalocereus pluricostatus ist in den brasilianischen Bundesstaaten Minas Gerais und Espírito Santo verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1971 durch Albert Frederik Hendrik Buining und Arnold J. Brederoo.[2] Taxonomische Synonyme sind Coleocephalocereus pluricostatus subsp. uebelmanniorum P.J.Braun & Esteves (1993) und Coleocephalocereus uebelmanniorum (P.J.Braun & Esteves) P.J.Braun, Esteves & Hofacker (2007).[3]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Endangered (EN)“, d. h. als stark gefährdet geführt.[4]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 187.
  2. In: Krainz: Die Kakteen. 1971, C IV b.
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 55 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Coleocephalocereus pluricostatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Braun, P., 2010. Abgerufen am 2. Januar 2014.
Bearbeiten
Commons: Coleocephalocereus pluricostatus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien