Conjunto Residencial da Universidade de São Paulo

Bauwerk in Brasilien

Das Conjunto Residencial da Universidade de São Paulo (CRUSP) ist eine 1963 errichtete Siedlung im Plattenbaustil im Campus Armando de Salles Oliveira der Universität São Paulo.

Conjunto Residencial da Universidade de São Paulo
Blickrichtung Osten: Die Blöcke A, B, C, D, E, F und G, rechts vorne das MAC

Blickrichtung Osten: Die Blöcke A, B, C, D, E, F und G, rechts vorne das MAC

Daten
Ort Avenida Professor Mello Moraes 1235, Butantã (São Paulo)
Architekt Eduardo Kneese de Mello, Joel Ramalho Júnior, Sidney de Oliveira
Bauherr Fundo para construção da Cidade Universitária Armando de Salles Oliveira FUNDUSP
Baustil Plattenbau
Baujahr 1963
Koordinaten 23° 33′ 32,4″ S, 46° 43′ 15,6″ WKoordinaten: 23° 33′ 32,4″ S, 46° 43′ 15,6″ W

Das CRUSP wird im Süden vom Museu de Arte Contemporânea da Universidade de São Paulo (Außenstelle USP), im Osten von den Sportanlagen der Universität, im Norden von der Avenida Professor Mello Moraes und im Westen von der Praça do relógio („Uhrenplatz“) begrenzt. Nach baulichen Änderungen besteht das Ensemble heute aus 8 sechsstöckigen Bauten.

Geschichte

Bearbeiten
 
Im Oktober 2011 invadierte die paulistanische Militärpolizei das CRUSP.

Das CRUSP wurde 1963 als Unterkunft für die Teilnehmenden der Panamerikanischen Spiele 1963 errichtet. Architekten waren Eduardo Kneese de Mello, Joel Ramalho Júnior und Sidney de Oliveira. Im selben Jahr wurde es am 12. Salão Paulista de Arte Moderna mit der Grande Medalha de Ouro ausgezeichnet.[1]

Danach wurde es Studentenwohnheim. Das Wohnheim wird von der Coordenadoria Saúde Assistência Social Coseas Usp („Koordination Gesundheit Sozialhilfe der USP“, COSEAS) verwaltet.[2] Während der Militärdiktatur wurde das Ensemble baulich angepasst, um regimekritischen Bewegungen, die sich im Studentenwohnheim entwickelten, entgegenzuwirken.[3][4]

1986 wurde der 27-minütige Dokumentarfilm A Experiência Cruspiana („Die cruspianische Erfahrung“) mit José Dirceu als Bewohner des Studentenwohnheims CRUSP an der Biennale Videobrasil gezeigt.[5]

2003 diente das CRUSP als Feld zur Erforschung kommunikativ erzeugter Sinnwelten.[6] Die Zahl der Bewohner ist unbekannt; 2010 unternahm die Verwaltung COSEAS Maßnahmen, um die Zahl der moradores irregulares („unangemeldete Bewohner“) zu verringern.[7] 2011 war es Brennpunkt von Studentenprotesten.

Bearbeiten
Commons: Conjunto Residencial da Universidade de São Paulo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Aline Nassaralla Regino, Rafael Antonio Cunha Perrone: Eduardo Augusto Kneese de Mello: sua contribuição para habitação coletiva em São Paulo. In: Risco Revista de Pesquisa em Arquitetura e Urbanismo (Online). Nr. 9, 2009, ISSN 1984-4506, S. 56–97, doi:10.11606/issn.1984-4506.v0i9p56-97 (usp.br).
  2. https://www5.usp.br/keywords-s/coseas-usp/
  3. Álvaro Rodrigues dos Santos: O assassinato arquitetônico do Crusp: Um histórico do conjunto habitacional projetado pelos arquitetos Eduardo Kneese de Mello, Joel Ramalho Júnior e Sidney de Oliveira. In: Vitruvius, November 2019.
  4. Maurício Tragtenberg: A falência da política. UNESP, 2009, ISBN 978-85-7139-959-4, S. 450 f. (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Der Film A experiência cruspiana in der Sammlung Videobrasil
  6. Ulrike Schröder: Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten: Eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten. Springer-Verlag, 2003, S. 68ff. ISBN 9783824445325
  7. Marcela Gonsalves: Irregularidades no Crusp não têm perspectiva de solução. In: Jornal do Campus, 10. November 2010.