Cooperiidae

Familie der Ordnung Strongylida

Die Cooperiidae sind eine Familie der Fadenwürmer, die als Parasiten im Darmtrakt von Säugetieren und Vögeln auftreten. Von tiermedizinischer Bedeutung ist vor allem die Gattung Cooperia.[1]

Cooperiidae

Drittes Larvenstadium von Cooperia oncophora

Systematik
ohne Rang: Cycloneuralia
Stamm: Fadenwürmer (Nematoda)
Klasse: Secernentea
Ordnung: Strongylida
Überfamilie: Trichostrongyloidea
Familie: Cooperiidae
Wissenschaftlicher Name
Cooperiidae
(Skrjabin & Schultz, 1937), Durette-Desset, Hugot, Darlu, & Chabaud, 1999

Merkmale und Lebenszyklus

Bearbeiten

Die Mundkapsel ist reduziert, ein Kopfbläschen vorhanden. Das Längsleisten der Außenhülle (Synlophe) sind beidseits symmetrisch. Weibchen haben für gewöhnlich zwei Uteri. Der Schwanz ist ohne Dorn.[2]

Die Ansteckung erfolgt durch orale Aufnahme der Drittlarve. Typisch ist eine Entwicklungspause (Hypobiose, Dauerstadium) während der Larvenentwicklung.[2]

Systematik

Bearbeiten

Die artenreiche Familie wird nach der Morphologie der Rippen der Bursa copulatrix der Männchen in drei Unterfamilien gegliedert. Die Cooperiinae sind Darmparasiten bei Wiederkäuern haben ein 2-2-1-Muster, wobei die 3. Rippe länger als die fünfte ist. Die Libyostrongylinae sind Parasiten bei Nagetieren und flugunfähigen Vögeln. Sie zeigen ein 1-3-1-Muster, wobei die dritte Rippe kürzer oder gleich lang zur fünften ist. Die Obeliscoidinae sind Parasiten bei Kaninchen, Tapir und Vögeln. Die Bursarippen zeigen ein 2-1-2-Muster, wobei 5. und 6. verbunden sind oder parallel verlaufen.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 18.
  2. a b c Cooperiidae. UC Davis. Abgerufen am 5. Februar 2025.