Croglio-Castelrotto

ehemalige Gemeinde im Kanton Tessin, Schweiz

Croglio-Castelrotto war bis zum Jahre 1975 eine politische Gemeinde im Bezirk Lugano, Kanton Tessin, Schweiz. 1976 fusionierte Croglio-Castelrotto mit der Gemeinde Biogno-Beride TI zur neuen Gemeinde Croglio, welche 2021 in der neuen Gemeinde Tresa aufging.

Croglio-Castelrotto
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Sessa
Gemeinde: Tresai2
Postleitzahl: 6981
Koordinaten: 708383 / 94436Koordinaten: 45° 59′ 34″ N, 8° 50′ 15″ O; CH1903: 708383 / 94436
Höhe: 347 m ü. M.
Fläche: 3,42 km²
Einwohner: 865 (2000)
Einwohnerdichte: 253 Einw. pro km²
Website: www.croglio.ch
Karte
Croglio-Castelrotto (Schweiz)
Croglio-Castelrotto (Schweiz)
ww{ww
Gemeindestand vor der Fusion von 1976
Pfarrkirche San Nazzaro
Castelrotto, Weinrebe
Oratorium San Bartolomeo

Geographie

Bearbeiten

Das Dorf Croglio liegt auf 345 m ü. M. im Malcantone, am Nordhang des Tales der Tresa und zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Station Ponte Tresa TI der Linie Lugano-Ponte Tresa.

Geschichte

Bearbeiten

Im Mittelalter hatte Croglio den Status eines borgo (1335 burgus de Crolio), wahrscheinlich weil es gegenüber dem angrenzenden mailändischen Gebiet eine Verteidigungsfunktion hatte. 1126, fast am Ende des zehnjährigen Kriegs zwischen Como und Mailand (1118–1127), zerstörten die Mailänder Truppen die zum Comer Besitz gehörende Burg Albeleto. Deren Ruinen hätten – so die Überlieferung – den Namen Castelrotto (Castrum Ruptum) bewirkt.[1]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1626 1801 1850 1900 1930 1950 2000[2]
Einwohner 479 614 959 821 581 610 865

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]

  • Pfarrkirche San Nazzaro[4]
  • Villa Orizzonte[4]
  • Friedhofskapelle Bordonzotti[4]
  • Wohnhaus De Matteis[4]
  • Wohnhaus Vallombrosa[4]
  • Museo della grappa[4][5]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Virgilio Chiesa: Croglio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961 (2. Auflage 2002).
  • Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. September 2005.
  • Laura Damiani Cabrini: Francesco Innocenzo Torriani, pittore di „studio“ e „d’invenzione.“ In: Laura Damiani Cabrini, Anastasia Gilardi (Hersg.), Francesco e Innocenzo Torriani. Opere e vicende di due artisti del Seicento. Mendrisio, 2006, S. 65–71, 89.
  • Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Croglio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 99–108.
  • Plinio Grossi: Croglio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 108–111, 143, 148.
  • Simona Martinoli und andere: Croglio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  • Giovanni Maria Staffieri: Croglio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 40–45.
  • Celestino Trezzini: Castelrotto. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino_Caux. Attinger, Neuenburg 1924, S. 516 (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Croglio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. März 2004.
  2. Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. März 2004.
  3. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  4. a b c d e f Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  5. Museo della grappa (Memento des Originals vom 23. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www4.ti.ch (italienisch) auf ti.ch/decs/dcsu/ac/osservatorio/operatori-culturali (abgerufen am 23. März 2017).
  6. Christian Luchessa: Luigi Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. November 2010.
  7. Franco Celio: Giovanni Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. März 2010.
  8. Giancarlo Zappa (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) auf www.museodelmalcantone.ch
  9. Giancarlo Zappa