Crystal Kelly Turnier 2006

13. Auflage dieses Einladungsturniers in der Disziplin Dreiband der Billardvariante Karambolage

Die Crystal Kelly Trophy 2006 war die 13. Auflage dieses Einladungsturniers, das seit 1994 jährlich bis 2011 in der Disziplin Dreiband der Billardvariante Karambolage ausgetragen wurde. Sie fand vom 5. bis zum 12. Juni 2006 in Monte-Carlo statt.

13. Crystal Kelly Trophy
Monaco Monte-Carlo
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: Joop van Oosterom
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Métropole,
Monte-Carlo Monaco Monaco[1]
Eröffnung: 5. Juni 2006
Endspiel: 12. Juni 2006
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: 70.000 US$
Rekorde
Bester GD: 2,288 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,846 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00190Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Fassade Hotel Métropole
2005 2007

Spielmodus

Bearbeiten

Das Turnier wurde im Round-Robin-Modus mit acht Teilnehmern ausgetragen.

Turnierkommentar

Bearbeiten

Sieger wurde der Schwede Torbjörn Blomdahl.

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Niederlande  Frans van Kuijk 2 50 30 1,666 7
Spanien  Daniel Sánchez 0 35 30 1,166 6
Niederlande  Dick Jaspers 2 50 16 3,125 8
Belgien  Raymond Ceulemans 0 12 16 0,750 4
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 50 17 2,941 9
Turkei  Semih Saygıner 0 32 17 1,882 10
Belgien  Frédéric Caudron 2 50 23 2,173 13
Niederlande  Raimond Burgman 0 31 23 1,347 6
2. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 50 20 2,500 6
Belgien  Raymond Ceulemans 0 23 20 1,150 5
Niederlande  Dick Jaspers 2 50 21 2,380 13
Spanien  Daniel Sánchez 0 38 21 1,809 13
Belgien  Frédéric Caudron 2 50 26 1,923 13
Turkei  Semih Saygıner 0 41 26 1,576 9
Niederlande  Raimond Burgman 2 50 34 1,470 11
Niederlande  Frans van Kuijk 0 33 34 0,970 4
3. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 50 38 1,315 7
Spanien  Daniel Sánchez 0 47 38 1,236 8
Niederlande  Dick Jaspers 2 50 17 2,941 8
Turkei  Semih Saygıner 0 40 17 2,352 11
Niederlande  Frans van Kuijk 2 50 32 1,562 9
Belgien  Frédéric Caudron 0 45 32 1,406 5
Niederlande  Raimond Burgman 2 50 27 1,851 9
Belgien  Raymond Ceulemans 0 28 27 1,037 6
4. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 50 25 2,500 12
Niederlande  Raimond Burgman 0 44 25 1,760 8
Niederlande  Dick Jaspers 2 50 21 2,380 11
Niederlande  Frans van Kuijk 0 21 21 1,000 4
Turkei  Semih Saygıner 2 50 27 1,851 12
Spanien  Daniel Sánchez 0 43 27 1,592 8
Belgien  Frédéric Caudron 2 50 27 1,851 19
Belgien  Raymond Ceulemans 0 46 27 1,703 6
5. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Belgien  Frédéric Caudron 2 50 28 1,785 10
Schweden  Torbjörn Blomdahl 0 33 28 1,178 6
Niederlande  Raimond Burgman 2 50 22 2,272 7
Niederlande  Dick Jaspers 0 25 22 1,136 6
Spanien  Daniel Sánchez 2 50 26 1,923 6
Belgien  Raymond Ceulemans 0 30 26 1,153 5
Niederlande  Frans van Kuijk 2 50 25 2,000 12
Turkei  Semih Saygıner 0 35 25 1,400 10
6. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 50 13 3,846 3
Niederlande  Frans van Kuijk 0 10 13 0,769 6
Niederlande  Dick Jaspers 2 50 19 2,631 11
Belgien  Frédéric Caudron 0 27 19 1,421 5
Turkei  Semih Saygıner 2 50 27 1,851 12
Belgien  Raymond Ceulemans 0 35 27 1,296 6
Spanien  Daniel Sánchez 2 50 37 1,351 5
Niederlande  Raimond Burgman 0 28 37 0,756 4
7. Runde
Name PP Pkte Aufn GD HS
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 50 19 2,631 16
Niederlande  Dick Jaspers 0 34 19 1,789 14
Belgien  Frédéric Caudron 2 50 30 1,666 8
Spanien  Daniel Sánchez 0 45 30 1,500 9
Turkei  Semih Saygıner 2 50 23 2,173 11
Niederlande  Raimond Burgman 0 44 23 1,913 8
Niederlande  Frans van Kuijk 1 50 34 1,470 6
Belgien  Raymond Ceulemans 1 50 34 1,470 14

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 12 333 160 2,081 3,846 16
2 Niederlande  Dick Jaspers 10 309 135 2,288 3,125 14
3 Belgien  Frédéric Caudron 10 322 185 1,740 2,173 19
4 Niederlande  Frans van Kuijk 7 264 189 1,396 2,000 12
5 Turkei  Semih Saygıner 6 298 162 1,839 2,173 12
6 Niederlande  Raimond Burgman 6 297 191 1,554 2,272 11
7 Spanien  Daniel Sánchez 4 308 209 1,473 1,923 13
8 Belgien  Raymond Ceulemans 1 224 177 1,265 1,470 14
Turnierdurchschnitt: 1,672

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 185. Wien Juni 2006, S. 22–23.