Cyrillic Projector
Der Cyrillic Projector ist eine Skulptur des amerikanischen Künstler Jim Sanborn aus dem Jahre 1993. Sie wurde 1997 von der University of North Carolina at Charlotte erworben und befindet sich seitdem auf dem Universitätscampus zwischen den Friday- und Fretwell-Gebäuden.
Die Skulptur gehört zu einer Werkgruppe aus drei Skulpturen Sanborns, die teilweise mit verschlüsselten Texten versehen sind. Die anderen beiden sind Kryptos und Antipodes. Die Kryptos-Skulptur auf dem Gelände des CIA-Hauptquartiers in Langley enthält einen Text, der auch auf der Skulptur Antipodes zu finden ist. Antipodes ist auf zwei Seiten beschriftet – eine Seite mit lateinischen und eine mit kyrillischen Buchstaben. Die lateinische Seite ähnelt Kryptos, während die kyrillische Seite dem Cyrillic Projector ähnelt.
Beschreibung
BearbeitenDie Skulptur besteht aus einem etwa 2 m hohen Hohlzylinder aus Bronze, in dessen Außenwand ein verschlüsselter Text aus hauptsächlich kyrillischen Buchstaben ausgespart ist. Durch eine im Zylinder angebrachte Lichtquelle wird der Text nach außen projiziert.[1]
Auf dem Boden vor der Skulptur ist eine erläuternde Bronzetafel mit folgender Inschrift angebracht :
Jim Sanborn
American, b. 1945
1997 The Cyrillic Projector
Bronze
The Cyrillic text is divided vertically into two halves.
One half contains an encoded text, and it refers to the
dangers of suppressing intellectual and artistic freedom.
The other half – „Vigenere's Tableaux“ –, is
the decoding text. The cylinder shape is inspired by
machines used for encryption.
Artworks for State Buildings Collection[2]
Entschlüsselung
BearbeitenDer russische Text des Cyrillic Projector wurde erstmals im Juli 2003 von Frank Corr entschlüsselt, gefolgt von einer zweiten Entschlüsselung durch Mike Bales im September desselben Jahres. Beide Ergebnisse waren in russischer Sprache. Die erste englische Übersetzung des Textes wurde von Elonka Dunin erstellt.[3]
Die Skulptur enthält zwei Botschaften. Die erste ist ein Text über den Einsatz psychologischer Kontrolle zur Entwicklung und Aufrechterhaltung potenzieller Informationsquellen. Die zweite ist ein Teilzitat über den sowjetischen Dissidenten und Friedensnobelpreisträger Andrei Sacharow. Der Text stammt aus einer geheimen KGB-Notiz, in der die Sorge geäußert wird, dass Sacharows Bericht auf der Pugwash-Konferenz von 1982 von den USA zu anti-sowjetischer Propaganda genutzt werden könnte.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Klaus Schmeh: Codeknacker gegen Codemacher. W3L-Verlag, Dortmund 2008, ISBN 978-3-937137-89-6, S. 98–101.
- ↑ Sanborn: Cyrillic Projector, kryptos.yak.net, abgerufen am 15. Februar 2025
- ↑ Cyrillic Riddle Solved. In: Science. Band 302, Nr. 5643, 10. Oktober 2003, S. 224–224, doi:10.1126/science.302.5643.224a (science.org [abgerufen am 15. Februar 2025]).
Weblinks
Bearbeiten- „Campus-Rätsel gelöst“. 08.10.2003. Original archiviert am 20.04.2006. Abgerufen am 30.01.2007.
- Kryptos-Website
- Pressemitteilung der Kryptos-Gruppe, 2003, zur Lösung
- Klaus Schmeh: Cipherbrain – Kryptologie ist keine Kunst. Oder doch? scienceblogs.de
- Transkriptionen
Koordinaten: 35° 18′ 21,6″ N, 80° 43′ 46,2″ W