Cyrus Atabay
Cyrus Atabay (6. September 1929 in Teheran; † 26. Januar 1996 in München) war ein iranischer Schriftsteller deutscher Sprache.
; *Leben
BearbeitenCyrus Atabay war der Sohn von Hadi Atabay, einem Arzt, der von Ferdinand Sauerbruch promoviert wurde, und Prinzessin Hamdam al-Saltaneh, einer Tochter von Reza Schah Pahlavi und seiner ersten Ehefrau Maryam Khanum, die wenige Monate nach der Geburt ihrer Tochter im Februar 1904 verstarb. Von 1937 bis 1945 wuchs Cyrus in Berlin auf, wo er das renommierte Arndt-Gymnasium in Dahlem besuchte. Im Sommer 1945 kehrte Atabay in den Iran zurück. Er hatte jedoch Persisch verlernt,[1] weshalb er auf eigenen Wunsch seine Schulausbildung in Zürich fortsetzte. Max Rychner und Gottfried Benn unterstützten den jungen Dichter, 1948 erschienen die ersten Gedichte in der Tageszeitung Die Tat.
Ab 1952 studierte Atabay Germanistik in München. Seit Anfang der 1960er Jahre lebte er abwechselnd in Teheran und London, wo er 1978 – als Neffe von Schah Mohammad Reza Pahlavi durch die Islamische Revolution staatenlos geworden – Asyl erhielt. Die deutschen Behörden lehnten es ab, Atabay ein Visum auszustellen.[2] In London pflegte Atabay eine Freundschaft mit Elias Canetti. Erst 1983 konnte Atabay nach München zurückkommen. Atabay lebte und dichtete in der Tradition der Sufi und der Mystik sowie des Orients der Dichter Hafis und Omar Chajjam, von denen er die Liebeslieder bzw. das „Rubaijat“ übersetzte.
- Obschon oder gerade weil ich die englische Sprache liebe, beschäftigte mich unablässig das Problem der Sprache für den Dichter, der im Exil oder längere Zeit fern von seiner Heimat lebt. Zunächst schien mir die Distanz zur Sprache fruchtbar und womöglich die Sprachkraft des Dichters steigernd; eine zu lange Trennung vom Resonanzboden der Sprache konnte andererseits Erosionen auslösen, die zu Sprachverfall und zunehmender Abstraktion führten. Meine eigene Sorge war, daß das Echo der Sprache im Ohr erlöschen könnte, wenn die gesprochene Sprache es nicht wieder akkumulierte.[3]
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1957: Hugo-Jacobi-Preis
- 1983: Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 1990: Adelbert-von-Chamisso-Preis
- 1993: Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Werke
BearbeitenLyrik und Prosa
Bearbeiten- 1956: Einige Schatten. Gedichte (partiell vertont von Peter Mieg: Mit Nacht und Nacht, 1962)
- 1958: An- und Abflüge. Gedichte
- 1960: Meditation am Webstuhl. Neue Gedichte
- 1964: Gegenüber der Sonne. Gedichte und kleine Prosa
- 1968: Gesänge von morgen
- 1969: Doppelte Wahrheit. Gedichte und Prosa
- 1971: Die Worte der Ameisen. Persische Weisheiten
- 1974: An diesem Tage lasen wir keine Zeile mehr. Gedichte
- 1977: Das Auftauchen an einem anderen Ort. Gedichte
- 1981: Die Leidenschaft der Neugierde. Neue Gedichte
- 1983: Stadtplan von Samarkand. Porträts, Skizzen, Gedichte
- 1983: Salut den Tieren. Ein Bestiarium
- 1985: Prosperos Tagebuch. Gedichte
- 1986: Die Linien des Lebens. Gedichte
- 1990: Puschkiniana. Gedichte
- 1991: Gedichte
- 1992: Leise Revolten. Kleine Prosa aus drei Jahrzehnten
- 1994: Die Wege des Leichtsinns. Zerstreutes äolisches Material. Gedichte
Übersetzungen aus dem Persischen
Bearbeiten- 1968: Gesänge von Morgen. Neue iranische Lyrik
- 1971: Die Worte der Ameisen. Persische Mystik in Versen und Prosa
- 1980: Hafis, Liebesgedichte (1. Ausgabe 1965)
- 1984: Omar Chayyām, Wie Wasser strömen wir
- 1986: Obeyd-e-Zakani, Mäuse gegen Katzen. Fabel
- 1987: Hafis, Offenbares Geheimnis
- 1988: Rumi, Die Sonne von Tabriz
- 1993: Abu l-'Ala al-Ma'arri, Die Notwendigkeit des Unnützen
- 1996: Rumi, Ich sprach zur Nacht
- 1998: Hafis, Rumi, Omar Chajjam, Die schönsten Gedichte aus dem klassischen Persien
- [ Enthält die Gedichte der älteren Ausgaben: Wie Wasser strömen wir (1984), Die Sonne von Tabriz (1988), Ich sprach zur Nacht (1996), Offenbares Geheimnis (1987), Liebesgedichte (1980) ]
Vertonungen
Bearbeiten- Peter Mieg (1906–1990):
- Mit Nacht und Nacht, für Tenor und Orchester (1962)
- Friedemann Schmidt-Mechau (* 1955):
- Gratwandlung (2009). Musik für Geige und Klavier. Mit gesprochenen Texten von Atabay: Die Berechnung war falsch – Die gleichen alten, schon morschen Fragen
- Leuchtfeuer (2007). Musik für Chor. Mit Texten von Atabay: Die winzigen gelben Blüten – Hier bin ich zu Haus – Die gleichen alten, schon morschen Fragen
- Umrisse eines Wir (2004). Musik für Chor und Orchester. UA 2005. Mit Texten von Atabay: Von anderer Dauer als Berge – Willst du dir die Worte aufheben – Wir aber wollen uns an die Brüche halten
Nachlass
BearbeitenDer literarische Nachlass von Cyrus Atabay liegt im Literaturarchiv der Monacensia im Hildebrandhaus.[4]
Literatur
Bearbeiten- Nazil Nikjamal: Die Konzeption von Heimat im Werk deutscher Schriftsteller iranischer Herkunft. Univ., Diss., Queen Mary University of London, 2018.
- Albert von Schirnding: Der Klassiker, der aus der Fremde kam: Cyrus Atabay. In: Irmgard Ackermann (Hrsg.): Fremde Augen-Blicke. Mehrkulturelle Literatur in Deutschland. Bonn (Inter Nationes) 1996, S. 51–53.
- Poet und Vagant. Der Dichter Cyrus Atabay. 1929–1996. Hrsg. von Werner Ross. C. H. Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-42963-7.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Cyrus Atabay im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachruf in der Zeit
- Die Gedichte „Die Berechnung war falsch“ und „Die gleichen alten, schon morschen Fragen“ in „Gratwandlung - Musik für Geige und Klavier“ von Friedemann Schmidt-Mechau, abgerufen am 10. Januar 2017.
- Die Gedichte „Die winzigen gelben Blüten“, „Hier bin ich zu Haus“ und „Die gleichen alten, schon morschen Fragen“ in „Leuchtfeuer - Musik für Chor“ von Friedemann Schmidt-Mechau, abgerufen am 10. Januar 2017.
- Die Gedichte „Von anderer Dauer als Berge“, „Willst du dir die Worte aufheben“ und „Wir aber wollen uns an die Brüche halten“ in „Umrisse eines Wir - Musik für Chor und Orchester“ von Friedemann Schmidt-Mechau, abgerufen am 10. Januar 2017.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/14952.asp (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ CYRUS ATABAY Eingeplant Bedacht war ich, von meinem Ziel keinen Schritt abzuschwenken, doch scheint's, daß mein Verfehlen eingeplant ist von dem, der mir den Weg weist. Durststrecken Aber meine Stimme flog in die Wüste, ich schickte sie aus nach einem Echo, indes ich hier kämpfe gegen Wälle aus Flugsand. Der Schmerz, der mich wachhält, der Brunnen, um dessentwillen ich den Durst verteidige. In: Die Zeit. Nr. 6, 1996 (zeit.de).
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 16. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Cyrus Atabay. Abgerufen am 26. Februar 2024 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Atabay, Cyrus |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Schriftsteller deutscher Sprache |
GEBURTSDATUM | 6. September 1929 |
GEBURTSORT | Teheran |
STERBEDATUM | 26. Januar 1996 |
STERBEORT | München |