Dämmwerk (Eigenschreibweise: DÄMMWERK) ist eine Softwarelösung des Berliner Unternehmens KERN ingenieurkonzepte. Die modular aufgebaute Software bietet Berechnungsroutinen zum Nachweis des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und EnEV-Nachweise[3][4] mit allen gängigen Normen,[5] für das Erstellen von Energieausweisen, BEG-Förderanträgen (KfW), Energieberatungen und Sanierungsfahrplänen sowie für bauphysikalische Berechnungen aus den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, Raumakustik, thermische Simulation und Wärmebrücken an.

Dämmwerk

Logo
Basisdaten

Entwickler KERN Ingenieurkonzepte[1]
Aktuelle Version 25 (Windows)
19. Oktober 2024[2]
(Format invalid)
Betriebssystem Windows
Programmier­sprache Object Pascal
Kategorie Unternehmenssoftware
Lizenz Modullizenz
deutschsprachig ja
bauphysik-software.de

Die Software wird seit Erstveröffentlichung 1990 mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Embarcadero Delphi in der Programmiersprache Object Pascal entwickelt.

KERN ingenieurkonzepte

Bearbeiten

KERN ingenieurkonzepte ist ein deutscher Softwarehersteller mit etwa 20 Mitarbeitern. Der Hauptsitz liegt in Berlin, Deutschland. Geschäftsführer ist Andreas Kern. Das Unternehmen erstellt Bauphysik- und GEG-Software und wurde 1990 von Andreas Kern gegründet. Heute begleitet und organisiert das Unternehmen zusätzlich Seminare und Schulungen zu GEG- und Bauphysik-Software.

Verwendung und Funktionen

Bearbeiten
  • Energetische Gebäudebilanzen Mit der Software wird die thermisch relevante Hülle, sowie die allgemeine Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung, Klimatisierung) für unterschiedliche Normverfahren (DIN V 18599, DIN 4108-6 mit DIN 4701-10) abgebildet. Gesetzliche Vorgaben wie aus dem GEG oder den BEG-Förderrichtlinien können dabei beachtet werden.
  • Energieberatung Nach der Eingabe des Bestandsgebäudes (als energetische Gebäudebilanz) werden hierfür Einzelmaßnahmen definiert. Eine Einzelmaßnahme wird für ein Bauteil oder eine / mehrere haustechnische Komponente/n definiert. Aus mehreren Kombinationen von Einzelmaßnahmen (Maßnahmenkombinationen) werden neue Gebäudeberechnungen als Grundlage (Modernisierungsvarianten, Sanierungsschritte) für eine Energieberatung gebildet.
  • Bauphysikalische Berechnungen und Nachweise Beispiele hierfür sind Wärmebrückenberechnungen für Wärmetransfer (psi-Wert) und Schimmelpilzbetrachtung, Feuchteschutz, Sommerlicher Wärmeschutz, Schallschutz und Raumakustik, Lüftungskonzepte.
  • Simulationsberechnungen Für den Temperaturverlauf in Innenräumen (sommerlicher Wärmeschutz) oder Abschätzungen zur Bedarfsdeckung von thermischen Solaranlagen, Wärmepumpen und Eisspeicher.
  • Ökobilanz nach QNG Die Software ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Umweltwirkung von Gebäuden. Durch eine umfassende Überprüfung der verbauten Materialien, eine Einschätzung des nichterneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT) und der Freisetzung von CO2-Emissionen (GWP, Global Warming Potential) nach den QNG-Richtlinien des BMWSB und unter Verwendung von Bewertungsparametern aus der ÖKOBAUDAT und Rechenwerttabelle kann die Grundlage für eine Neubauförderung geschaffen werden.

Verwendung findet die Software vor allem in den Bereichen energetische Nachweisführung nach GEG, Energieberatung, Bausachverständigung, Architektur und Bauingenieurwesen.

Lizenzen

Bearbeiten

Die Software setzt sich aus einem Basismodul, 8 optionalen Modulen und 11 Ergänzungsmodulen zusammen. Lizenzen werden aus den voneinander unabhängigen Modulen je nach Tätigkeitsfeld des Nutzers individuell zusammengestellt.

  • Eine Testlizenz wird kostenfrei für 28 Tage erstellt.
  • Eine Projektlizenz wird für 6 Monate angeboten.
  • Eine Anwenderlizenz hat keine Laufzeitbeschränkung und wird proprietär erworben.

Programmkonzept

Bearbeiten

Die Software ist modular aufgebaut, wobei die Module verschiedenen Bereichen der Bauphysik (wie Schall- und Wärmeschutz)[6] und des GEG (wie Energieausweise)[7] entsprechen.

  • Kern stellt Software-Downloads, Berechnungsbeispiele und (Video-)Tutorials zur Verfügung. Ein Anwender-Support ist kostenfrei zugänglich.
  • Seit der Erstveröffentlichung 1990 wurden zahlreiche Updates publiziert, die aktuelle Version heißt „DÄMMWERK 2024“.
  • Ein Jahresupdate wird regelmäßig im Oktober bereitgestellt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. KERN ingenieurkonzepte Kontakt bei bauphysik-software.com, abgerufen am 22. September 2016.
  2. DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software Programmkonzept bei https://www.bauphysik-software.de, abgerufen am 19. Oktober 2022.
  3. Produktvergleich EnEV – Software. DAB, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2017; abgerufen am 30. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dabonline.de
  4. EnEV-Software 2008. Klaus Lambrecht und Uli Jungmann, Stand Mai 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 30. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.akbw.de
  5. EnEV-Online. Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, abgerufen am 11. September 2017.
  6. Bauphysik Baunetzwissen über Aufgaben der Bauphysik. Abgerufen am 18. September 2017.
  7. Energieeinsparungsverordnung Verbraucherzentrale über EnEV. Abgerufen am 18. September 2017.