D’Alembert (Mondkrater)
d'Alembert | ||
---|---|---|
Clementine-Aufnahme | ||
Position | 51,07° N, 164,89° O | |
Durchmesser | 234 km | |
Kartenblatt | 18 (PDF) | |
Benannt nach | Jean-Baptiste le Rond d’Alembert (1717–1783) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
D'Alembert ist ein großer Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater d'Alembert liegt im Norden der erdabgewandten Seite, nordöstlich von Campbell. In der näheren Umgebung finden sich Chernyshev im Südosten, Cooper im Osten, Tsinger im Nordosten sowie Yamamoto in nordnordwestlicher Richtung. Der Krater Slipher überlagert den südwestlichen Kraterrand.
D'Alembert ist von vielen späteren Einschlägen gezeichnet. Die größten unter ihnen sind neben dem bereits erwähnten Slipher die Nebenkrater Z (siehe unten) auf dem Nordrand und E und G auf dem östlichen Kraterboden. Die Entstehungszeit des Kraters fällt in die nektarische Periode.[1]
Im Kraterinneren haben Astronomen auf Basis der LROC-Aufnahmen gelappte Abhänge (lobate scarps) entdeckt. Dabei handelt es sich um Anhebungen, die auf einer Seite einen Steilhang aufweisen, aber auf der anderen Seite relativ flach abfallen. Das Bild zeigt eine solche zirka 25 m hohe Struktur innerhalb von d'Alembert. Solche Strukturen finden sich überall auf dem Mond, es sind mehr als 3200 von ihnen bekannt. Zu ihrer Entstehung werden tektonische Ursachen vermutet. Man führt dies auf die bis heute andauernde Abkühlung des Mondes zurück, die eine globale Schrumpfung mit sich bringt, wodurch Teile der Kruste übereinandergeschoben werden.[2]
D'Alembert hat vier Nebenkrater:[3]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
E | 52,64° N, 168,06° O | 20 km | [1] |
G | 50,7° N, 167,37° O | 18 km | [2] |
J | 47,33° N, 170,3° O | 20 km | [3] |
Z | 55,25° N, 165,77° O | 42 km | [4] |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem französischen Mathematiker und Physiker Jean-Baptiste le Rond d’Alembert benannt.[3][4][5]
Weblinks
Bearbeiten- d'Alembert im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ David Portree: Lobate Scarps: The Movie. Lunar and Planetary Institute, 31. Oktober 2018, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch, diese Seite enthält einen animierten Überflug).
- ↑ a b d'Alembert im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- ↑ Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 0-936389-27-3, S. 96 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
- ↑ D. H. Menzel, M. Minnaert, B. Levin, A. Dollfus, B. Bell: Report on Lunar Nomenclature by The Working Group of Commission 17 of the IAU. In: Space Science Reviews. Band 12, Nr. 2, 1970, S. 136–186, d'Alembert auf Seite 146–147, doi:10.1007/BF00171763, bibcode:1971SSRv...12..136M (englisch).