DOTS-Relativwertung
Die DOTS-Relativwertung ist eine Punktewertung für den Kraftdreikampf und dessen Einzeldisziplinen. Er vergleicht geschlechts- und körpergewichtsabhängig Kraftleistungen. Die DOTS-Formeln erlauben, mit der Angabe des Körpergewichts einen Koeffizienten zu ermitteln, der multipliziert mit den erbrachten Leistungen einen DOTS-Punktewert ergibt, der mit dem anderer Sportler vergleichbar ist.
Name und Einführung
BearbeitenNach Aussage des Autors Tim Konertz steht DOTS für „Dynamisch Objektives Teamwertungs-System“, englisch „Dynamic Objective Teamscoring System“.[1]
Vorbild für die Entwicklung der neuen Wertung war der bis Ende 2018 in der International Powerlifting Federation (IPF) und verschiedenen nationalen Ablegern genutzte Wilks-Koeffizient. Diese in den 1990er Jahren entwickelte koeffizientenbasierte Relativwertung hat seit der Einführung des Classic-Powerliftings und der damit verbundenen Popularisierung des Sports diverse Mängel gezeigt. Insbesondere die Bevorteilung besonders schwerer männlicher Athleten wurde oft kritisiert.
Nach Ablösung des Wilks-Koeffizienten in der IPF durch die 2019 eingeführten „IPF-Punkte“ hat der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK) entschieden, ab 2020 die DOTS-Relativwertung für Mannschaftswettkämpfe wie die Kraftdreikampf-Bundesliga zu übernehmen, da die IPF-Punkte nicht für Mannschaftswertungen geeignet sind.[2] Der erste Wettkampf, bei dem die DOTS-Relativwertung genutzt wurde, war das Insanity Meet 2019, das größte verbandsoffene Kraftdreikampf-Event in Deutschland.[3]
Bei der Bundeausschusssitzung des BVDK Ende 2019 wurde schließlich entschieden DOTS ab 2020 auch für Einzelwettkämpfe zu nutzen.[4] Weiterhin hat sich der Schweizer Verband Swiss Powerlifting ebenfalls dafür entschieden DOTS für die Bestimmung des besten Athleten und die beste Athletin, sowie die Vereinswertung ab 2020 DOTS zu verwenden.[5]
Berechnung
BearbeitenFormel für Männer
Bearbeiten
Für w ist das Körpergewicht des Athleten einzusetzen. Der Definitionsbereich für Männer ist vom Autor von 40 kg bis 210 kg beschränkt worden.
In Tabellen-Kalkulationsform: DOTS-Koeff=500/(-0,0000010930*w^4+0,0007391293*w^3-0,1918759221*w^2+24,0900756*w-307,75076)
Formel für Frauen
Bearbeiten
Für w ist das Körpergewicht des Athleten einzusetzen. Der Definitionsbereich für Frauen ist vom Autor von 40 kg bis 150 kg beschränkt worden.
In Tabellen-Kalkulationsform: DOTS-Koeff=500/(-0,0000010706*w^4+0,0005158568*w^3-0,1126655495*w^2+13,6175032*w-57,96288)
Beispiel
BearbeitenBei einem Bankdrückwettkampf erzielen drei Athleten die folgenden Leistungen und Ergebnisse:
Name | Körpergewicht (kg) | gedrücktes Gewicht (kg) | DOTS-Punkte |
---|---|---|---|
Athlet 1 | 74 | 100 | 72,365 |
Athlet 2 | 93 | 115 | 73,169 |
Athlet 3 | 120 | 125 | 71,788 |
Obwohl Athlet 3 am meisten Gewicht bewegt, hat er am wenigsten Punkte für seine Leistung im Bezug zu seinem Körpergewicht. In der Relativwertung gewinnt Athlet 2 mit 93 kg Körpergewicht.
Weblinks
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenWilks-Koeffizient
Kraftdreikampf
Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Tim Konertz: Die DOTS-Formeln – die neuen Wilks, Präsentation, abgerufen am 23. Oktober 2019
- ↑ Verbandsbeschluss, abgerufen am 23. Oktober 2019
- ↑ DOTS-Premiere, abgerufen am 23. Oktober 2019
- ↑ Infos Bundesausschusssitzung des BVDK. Abgerufen am 26. November 2019.
- ↑ Swiss Powerlifting: Kategorieneinteilung 2020. Abgerufen am 26. November 2019.