Dainville-Bertheléville
französische Gemeinde
Dainville-Bertheléville | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Commercy | |
Kanton | Ligny-en-Barrois | |
Gemeindeverband | Haute Saulx et Perthois-Val d’Ornois | |
Koordinaten | 48° 27′ N, 5° 31′ O | |
Höhe | 302–441 m | |
Fläche | 40,30 km² | |
Einwohner | 121 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55130 | |
INSEE-Code | 55142 | |
![]() Ortsansicht von Bertheléville |
Dainville-Bertheléville [französische Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Commercy und zum Kanton Ligny-en-Barrois.
] ist eineGeographie
BearbeitenDainville-Bertheléville ist die südlichste Gemeinde des Départements Meuse; sie grenzt im Süden an das Département Vosges und im Südwesten an das Département Haute-Saône. Sie liegt rund zehn Kilometer südlich von Gondrecourt-le-Château und 7,5 Kilometer nördlich von Grand.
Geschichte
BearbeitenDainville hieß je nach Zeitepoche „Donavilla“, „Denvilla“, „Danivillia“ oder „Dainville-aux-Forges“. Am 15. Juli 1876 kam es zur Fusion mit Bertheléville zu einer einzigen Gemeinde.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 302 | 305 | 204 | 152 | 138 | 139 | 154 | 121 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Château de Bertheléville, datiert auf das 17. und das 18. Jahrhundert, seit 6. Juli 1990 als Monument historique eingetragen
Literatur
Bearbeiten- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 485–488.
Weblinks
BearbeitenCommons: Dainville-Bertheléville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien