Dammbrunnen
Koordinaten: 49° 24′ 21,7″ N, 7° 50′ 32,2″ O Der Dammbrunnen ist eine Quelle im Stiftswald Kaiserslautern oberhalb des Kleinen Dammtals in Rheinland-Pfalz.
Dammbrunnen | |||
---|---|---|---|
![]() Dammbrunnen (2017) | |||
Lage | |||
Land oder Region | Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) | ||
Koordinaten | 49° 24′ 22″ N, 7° 50′ 32″ O | ||
Höhe | 364 m ü. NHN | ||
| |||
Geologie | |||
Gebirge | mittlerer Pfälzerwald | ||
Quelltyp | Schichtquelle | ||
Austrittsart | gefasste Quelle | ||
Hydrologie | |||
Flusssystem | Rhein | ||
Vorfluter | Lauter → Glan → Nahe → Rhein → Nordsee |
Lage
BearbeitenDie Quelle liegt sieben Kilometer südöstlich von Kaiserslautern, nördlich der Landesstraße 504 am Dammberg auf einer Höhe von 364 m ü. NHN.[1] Die Quelle ist in einen Brunnen gefasst.
Naturräumliche Zuordnung
BearbeitenDer Dammbrunnen gehört zum Naturraum Pfälzerwald, der in der Systematik des von Emil Meynen und Josef Schmithüsen herausgegebenen Handbuches der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und seinen Nachfolgepublikationen[2] als Großregion 3. Ordnung klassifiziert wird. Betrachtet man die Binnengliederung des Naturraums, so gehört der Dammbrunnen zum Mittleren Pfälzerwald.[3]
Zusammenfassend folgt die naturräumliche Zuordnung des Dammbrunnens damit folgender Systematik:
- Großregion 1. Ordnung: Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens
- Großregion 2. Ordnung: Pfälzisch-saarländisches Schichtstufenland
- Großregion 3. Ordnung: Pfälzerwald
- Region 4. Ordnung (Haupteinheit): Mittlerer Pfälzerwald
- Region 5. Ordnung: unbekannt
Verkehr und Wandern
BearbeitenSüdlich verläuft die Landesstraße 504 von Westen nach Osten durch das Kleine Dammtal. Nördlich der Straße führt der Wanderweg des Pfälzerwald-Vereins „weiß-rot“[4] direkt an einem beschrifteten Findling vorbei. Der Brunnen ist am besten über den Wanderparkplatz „Hungerbrunnen“ etwa einem Kilometer nordwestlich zu erreichen. Eine Anfahrt von der Landstraße über einen Forstwirtschaftsweg südwestlich (324,7 m ü. NHN) ist schwierig.
Sonstiges
BearbeitenDie Quelle führt nicht ganzjährig Wasser (Stand 2017).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ LANIS: Dammbrunnen auf topographischer Karte vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 8. Juli 2017.
- ↑ Adalbert Pemöller: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 160 Landau i. d. Pfalz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
- ↑ Helmut Beeger u. a.: Die Landschaften von Rheinhessen-Pfalz − Benennung und räumliche Abgrenzung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Band 63, Heft 2, Trier, 1989, S. 327–359
- ↑ Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz: Topographische Karte 1:25000.,− Naturpark Pfälzerwald. In: Kaiserslautern und Umgebung, Blatt 3