Dampflokrunde

Radwanderweg im Landkreis Ostallgäu

Dampflokrunde ist der Name eines etwa 80 Kilometer langen Bahntrassenradweges, der etwa zur Hälfte den stillgelegten und abgebauten Strecken Kaufbeuren–Schongau sowie Marktoberdorf–Lechbruck folgt. Der Radweg wurde später als eine Themenroute in die Radreiseregion Schlosspark integriert.

Dampflokrunde
Gesamtlänge 80 km
Lage Bayern Bayern
Karte
Karte
Bodenbelag überwiegend asphaltiert, ca. 3 km wassergebundene Oberfläche[1]
Höhendifferenz 460 Meter[2]
Schwierigkeit mittel[1]
Verkehrs­aufkommen überwiegend Radweg[1]
Webadresse www.schlosspark.de
Routenverlauf
Kopfbahnhof Streckenanfang
Marktoberdorf
Haltepunkt / Haltestelle
Kaufbeuren
Haltepunkt / Haltestelle
Osterzell
Haltepunkt / Haltestelle
Ingenried
Haltepunkt / Haltestelle
Tannenberg
Haltepunkt / Haltestelle
Burggen
Haltepunkt / Haltestelle
Lechbruck
Kreuzung
Roßhaupten, Anschluss Forggensee-Runde
Haltepunkt / Haltestelle
Steinbach
Haltepunkt / Haltestelle
Stötten am Auerberg
Kopfbahnhof Streckenende
Marktoberdorf
Radweg und ehemalige Bahnstation Steinbach i. Allgäu bei Stötten

Streckenverlauf

Bearbeiten

Die mit einem Dampflokzeichen beschilderte Route stellt einen Rundkurs dar und verläuft durch diese Orte (Abschnitte, die auf ehemaligem Bahndamm verlaufen, sind kursiv dargestellt): KaufbeurenMauerstettenStöttwang-LindenOsterzellBidingenIngenriedBurggenBernbeurenLechbruck – RoßhauptenStötten am Auerberg – MarktoberdorfBiessenhofen – Kaufbeuren.

Anschluss-Radwege

Bearbeiten

Bei Roßhaupten hat man Anschluss an die 32 km lange Forggensee-Runde.

Bearbeiten
Commons: Dampflok-Runde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Peter Günther: RailTrails Die schönsten Radwege auf ehemaligen Bahntrassen. Bruckmann-Verlag GmbH, München, 2007, ISBN 978-3-7654-4606-1, S. 46
  2. Dampflokrunde: Rund 80 Kilometer Radlspaß, auf kaufbeuren-tourismus.de, abgerufen am 7. Oktober 2024