Dananir al-Barmakiya (Sängersklavin)

Sängersklavin, Musikerin und Dichterin im Abbasidenkalifat im 8./9. Jahrhundert

Dananir al-Barmakiya, arabisch دنانير البرمكية, DMG Danānīr al-Barmakiyya, geb. im 8. Jahrhundert, gest. im 9. Jahrhundert, war eine Sängersklavin, Musikerin, Komponistin und Dichterin. Als Sklavin war sie in Besitz von Yahyā ibn Chālid al-Barmaki, dem Wesir des Abbasiden-Kalifats.

Dananir wurde als Sklavin an den Haushalt von Yahyā ibn Chālid al-Barmaki verkauft,[1] der als Wesir des Abbasiden-Kalifats in der Zeit des Kalifen Harun al-Raschid diente. Dort wurde sie zu einer Sängersklavin ausgebildet.[1] Zu ihren Lehrern zählten Ibrahim al-Mausili und sein Sohn Ishaq al-Mausili,[1][2] Ibn Dschami und Fulaih.[1] Ebenso war sie eine Schülerin der Sängersklaven-Musikerin Badhl.[1][3]

Zu ihren Gönnern gehörte der Kalif Harun al-Raschid, der sie mit kostbaren Geschenken überhäufte, darunter einer Kette, die dreißigtausend Dinare wert war.[1]

Nach der Entmachtung der Barmakiden im Jahr 803 schwor sie nie wieder für den Kalifen Harun al-Raschid zu singen, woraufhin dieser sie mit körperlicher Gewalt dazu zwang.[4]

Als Komponistin war Dananir auch die Autorin des Liederbuchs Kitāb mudscharrad al-aghānī.[1]

Rezeption

Bearbeiten

Dananir al-Barmakiya wird in der klassisch-arabischen Literatur unter anderem in den Werken von Abū l-Faradsch al-Isfahānī (897–967) erwähnt,[4] wo sie als schöne, blondhaarige Frau und ausgezeichnete Sängerin und Dichterin beschrieben wird.[4]

Weiteres

Bearbeiten

Dananir al-Barmakiya ist nicht zu verwechseln mit der zeitgleich lebenden Sängersklavin Dananir al-Kufiya, die im Besitz von Ibn Kunasa war.

Literatur

Bearbeiten
  • Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad, I.B. Tauris, London 2011.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Anne Commire; Deborah Klezmer (Hrsg.): Women in world history : a biographical encyclopedia, Waterford, CT : Yorkin Publications, 1999, Band 4, S. 294f.
  2. Amnon Shiloah: Music in the World of Islam: A Socio-cultural Study, Wayne State University Press, Detroit 1995, S. 30.
  3. Hilary Kilpatrick: Making the Great Book of Songs: Compilation and the Author's Craft in Abû I-Faraj al-Isbahânî's Kitâb al-aghânî, Routledge, 2003, S. 51.
  4. a b c Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad, I.B. Tauris, London 2011, S. 52, 135.