Das Dandelin-Gräffe-Verfahren, auch Gräffe-Verfahren, ist eine Methode der näherungsweisen Bestimmung der Nullstellen (Wurzeln) eines Polynoms n-ten Grades und beruht darauf, durch iteratives Quadrieren der Wurzeln diese zu trennen, wobei das Quadrieren implizit ausgeführt wird durch Transformation des Ausgangspolynoms.

Es wurde unabhängig von Karl Heinrich Gräffe (1837), Germinal Pierre Dandelin (1826) und Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (1834) entwickelt.[1] Es funktioniert am besten für Polynome mit reellen, einfachen Wurzeln, kann aber auch an allgemeinere Fälle angepasst werden. Später wurden verschiedene Varianten des klassischen Dandelin-Graeffe-Verfahrens entwickelt.

Da es keine Anfangsabschätzung der Lage der Wurzeln erfordert, kann es als Ausgangspunkt genauerer Methoden der Wurzelbestimmung dienen, die eine solche Anfangsabschätzung fordern.

Beschreibung

Bearbeiten

Das Polynom n-ten Grades, dessen Wurzeln man bestimmen will, sei:

 

mit Wurzeln  . Dann ist

 

und

 

wobei   benutzt wurde.

Schreibt man  , hat   die Quadrate der Wurzeln der Ausgangsgleichung   als Lösung. Waren zwei Wurzeln von p(x) vorher durch einen Faktor   getrennt, sind sie es bei   durch einen Faktor   und für   werden die Wurzeln bei Iteration des Verfahrens schnell getrennt:

Man hat nach der n-ten Iteration

 

mit   hat man mit den Vieta-Formeln:

 
 
 
 

Da nach Wurzeltrennung der führende Term   dominiert, kann man nähern:

 
 
 
 

und damit:

 
 
 
 

Für die Wurzeln der Ausgangsgleichung   ergibt sich:

 
 
 
 

Eine nützliche Beziehung beim Übergang von

 

zu

 

ist die Beziehung zwischen den Koeffizienten:

 

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alston Scott Householder: Dandelin, Lobačevskiǐ, or Graeffe?, Amer. Math. Monthly, Band 66, 1959, S. 464–466