Daniel Lifshitz
Daniel Lifshitz (* 1988) ist ein israelisch-schwedischer Fußball-Torhüter.
Daniel Lifshitz | ||
![]() | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. April 1988 | |
Geburtsort | Stockholm, Schweden | |
Größe | 186 cm | |
Position | Torwart | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
Maccabi Haifa | ||
–2008 | Maccabi Netanya | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2008–2010 | Maccabi Netanya | 16 (0) |
2010–2011 | Maccabi Ahi Nazareth | |
2011–2012 | Hapoel Beer Sheva | 2 (0) |
2012–2013 | Tzeirei Umm al-Fahm | 15 (0) |
2013 | Hapoel Ashkelon | 17 (20) |
2013–2014 | Hakoah Amidar Ramat Gan | 22 (0) |
2014 | Maccabi Herzliya | 12 (0) |
2014–2016 | Hapoel Ra’anana | 20 (0) |
2015–2016 | → Maccabi Tel Aviv (Leihe) | 1 (0) |
2016–2018 | Maccabi Tel Aviv | 0 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2008 | U 21 Israel | 1 | (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: Karriereende |
Leben
BearbeitenLifshitz wurde in Göteborg, Schweden geboren. Sein Vater stammte aus dem Kibbuz Nir Oz. Seine Mutter war Schwedin und hatte seinen Vater in Israel kennengelernt. Er zog als Kind mit seiner Familie nach Israel und wuchs in Nir Oz auf. Seine Großeltern Oded und Yocheved Lifshitz waren Mitgründer von Nir Oz.[1] Die Großeltern wurden beim Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 als Geiseln genommen.[2]
Am 17. Juni 2008 unterzeichnete Lifshitz einen Vierjahresvertrag beim israelischen Erstligisten Maccabi Netanya. Er absolvierte 16 Ligaspiele für den Verein in der Ligat ha'Al und stand darüber hinaus 2009 viermal in der UEFA Europa League Qualifikation für den Verein im Tor.[3] Im Sommer 2010 verließ er Netanya und unterzeichnete einen Einjahresvertrag bei Maccabi Ahi Nazareth, wechselte aber schon im Januar 2011 zurück in die erste Liga zu Hapoel Beer Sheva[4], wo er bis zum Ende der Saison 2011/12 zumeist als Ersatztorhüter im Kader stand und auf insgesamt zwei Einsätze in der ersten Liga kam.[5] Im August 2012 wechselte Lifshitz in die Liga Leumit, die zweite Liga Israels. Dort spielte er zunächst für Tzeirei Umm al-Fahm, anschließend für Hapoel Ashkelon, Hakoah Amidar Ramat Gan und Maccabi Herzliya.[4]
Im August 2014 unterschrieb er beim damaligen Erstligisten Hapoel Ra’anana,[4] für den in 20 Spielen zwischen den Pfosten stand.[6] Trotzdem wurde er im Sommer 2015 an den Ligakonkurrenten und Rekordmeister Maccabi Tel Aviv ausgeliehen.[4] Bei Tel Aviv saß er zumeist als Ersatztorhüter auf der Bank und kam nur noch zu einem Einsatz in der Liga.[7] 2016 wechselte er endgültig zu Tel Aviv.[4] In der Saison 2017/18 stand er nun noch bei wenigen Spielen im Kader. Er fiel für Monate aufgrund einer Schulterverletzung aus und beendete am Ende der Saison seine Karriere als Fußballer.[7]
Lifshitz gründete nach seiner aktiven Zeit einen Weinimport und wurde nach der Verschleppung seiner Großeltern Aktivist für die Befreiung der Geiseln.[1]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Daniel Lifshitz: My Grandfather Is Still a Hostage in Gaza. We Must Free Him and the Others, Newsweek vom 9. April 2024
- ↑ Jessica Steinberg: Hostage’s grandson speaks of families’ grief: ‘It’s like a Memorial Day for us today, Times of Israel vom 1. September 2024
- ↑ Daniel Lifshitz - Detaillierte Leistungsdaten - Maccabi Netanya. In: www.transfermarkt.de. Abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ a b c d e Daniel Lifshitz - Spielerprofil. In: www.transfermarkt.de. Abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Daniel Lifshitz - Detaillierte Leistungsdaten - Hapoel Beer Sheva. In: www.transfermarkt.de. Abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Daniel Lifshitz - Detaillierte Leistungsdaten - Hapoel Raanana. In: www.transfermarkt.de. Abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ a b Daniel Lifshitz - Detaillierte Leistungsdaten - Maccabi Tel Aviv. Abgerufen am 22. Februar 2025.