Daniel Malescha

deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler

Daniel Malescha (* 28. April 1994 in München) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Daniel Malescha
Porträt
Geburtstag 28. April 1994
Geburtsort München, Deutschland
Größe 2,03 m
Hallen-Volleyball
Position Diagonalangriff
Vereine
2004–2008
2008–2012
2012–2013
2013–2014
2014–2016
2016–2020
2020–2022
2022–2023
seit 2023
SV Lohhof
VC Olympia Kempfenhausen
VC Olympia Berlin
VSG Coburg/Grub
TSV Herrsching
VfB Friedrichshafen
United Volleys Frankfurt
CS Arcada Galați
Berlin Recycling Volleys
Nationalmannschaft

seit 2015
Junioren-Nationalmannschaft
A-Nationalmannschaft
Erfolge
2017 – DVV-Pokalsieger
2018 – DVV-Pokalsieger
2019 – DVV-Pokalsieger
2021 – DVV-Pokalsieger
2023 – rumänischer Meister
2024 – DVV-Pokalsieger
2024 – deutscher Meister
Beachvolleyball
Partner 2009–2013 diverse
2014 Florian Malescha
2015–2019 diverse
Erfolge
2011 – Platz 9 U19-WM
2011 – Deutscher Meister U18
Stand: 30. Juni 2024

Karriere Hallenvolleyball

Bearbeiten

Daniel Malescha begann seine Karriere wie sein älterer Bruder Florian in der Jugend des SV Lohhof, wo er zunächst als Achtjähriger in der Ballspielgruppe aktiv war und 2004 zum Volleyball kam.[1] 2008 wechselte er zum VC Olympia Kempfenhausen.[1] Nach der Sichtung in der Jugendnationalmannschaft folgte die Saison 2012/13 beim VC Olympia Berlin in der ersten Bundesliga.[1] 2013 wechselte der Diagonalangreifer zur VSG Coburg/Grub.[2] Coburg erreichte in der Saison 2013/14 das Viertelfinale im DVV-Pokal die Pre-Playoffs der Bundesliga. Nach der Saison ging Malescha zum Erstliga-Aufsteiger TSV Herrsching, wo er erneut mit seinem Bruder zusammenspielte.[3] Mit den Herrschingern schied er 2014/15 im Pokal-Achtelfinale gegen Berlin aus und wurde Achter in der Bundesliga. Malescha gab 2015 sein Debüt in der A-Nationalmannschaft.[4] In der Saison 2015/16 unterlag im Pokal-Viertelfinale erneut den Berlinern und erreichte das Playoff-Viertelfinale.

Anschließend wechselte Malescha zum Ligakonkurrenten VfB Friedrichshafen.[4] Mit dem VfB gewann er 2017, 2018 und 2019 den DVV-Pokal, aber in der Bundesliga verlor Friedrichshafen in den drei Jahren jeweils das Playoff-Finale gegen die Berlin Recycling Volleys. Die Berliner besiegten den Konkurrenten auch im Pokal-Viertelfinale 2019/20. Die Liga-Saison wurde abgebrochen, als Friedrichshafen auf dem dritten Platz lag. 2020 ging Malescha zu den United Volleys Frankfurt.[5] Mit den Frankfurtern gewann er 2020/21 erneut den deutschen Pokal und schied im Playoff-Viertelfinale aus. Nach dem Rückzug der United Volleys aus der ersten Liga spielte Malescha bei CS Arcada Galați. Mit dem Verein gewann er 2023 die rumänische Meisterschaft.[6] Anschließend kehrte er zurück in die deutsche Bundesliga zum Meister Berlin Recycling Volleys.[6] Mit den Berlinern gewann er in der Saison 2023/24 den DVV-Pokal und die deutsche Meisterschaft. Auch 2024/25 spielt Malescha für Berlin.

Karriere Beachvolleyball

Bearbeiten

Auch im Beachvolleyball war Malescha aktiv. 2011 erreichte er bei der U19-Weltmeisterschaft in Umag mit dem Kieler Jenne Hinrichsen einen neunten Platz und wurde mit Wichard Lüdje deutscher U18-Meister.[1] 2014 bildete er mit seinem Bruder Florian Malescha ein Team.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Dieser Volleyballer spielt Darts und Klavier. Schwäbische Zeitung, 7. April 2017, abgerufen am 30. Juni 2024.
  2. Malescha komplettiert VSG-Kader. NP Coburg, 28. August 2013, abgerufen am 30. Juni 2024.
  3. Maleschas kommen im Doppelpack. TSV Herrsching, 10. Juli 2014, abgerufen am 30. Juni 2024.
  4. a b Malescha kommt an den Bodensee. VfB Friedrichshafen, 8. Juni 2016, abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Klavierspieler mit starkem (An)schlag. United Volleys Frankfurt, 10. Juli 2020, abgerufen am 30. Juni 2024.
  6. a b Wiedervereint in Berlin. Abgerufen am 10. Juli 2023.