Darcy Rota

kanadischer Eishockeyspieler

Darcy Irwin Rota (* 16. Februar 1953 in Vancouver, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1970 und 1984 unter anderem 854 Spiele für die Chicago Black Hawks, Atlanta Flames und Vancouver Canucks in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Nach seinem Karriereende war Rota über 15 Jahre in diversen Funktionärspositionen in der Juniorenliga British Columbia Hockey League tätig. Sein Cousin Randy Rota war ebenfalls als professioneller Eishockeyspieler in der NHL und auch der World Hockey Association (WHA) aktiv.

Kanada  Darcy Rota

Geburtsdatum 16. Februar 1953
Geburtsort Vancouver, British Columbia, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1973, 1. Runde, 13. Position
Chicago Black Hawks
WHA Amateur Draft 1973, 1. Runde, 9. Position
Houston Aeros

Karrierestationen

1970–1973 Edmonton Oil Kings
1973–1979 Chicago Black Hawks
1979–1980 Atlanta Flames
1980–1984 Vancouver Canucks

Karriere

Bearbeiten

Rota verbrachte zwischen 1970 und 1973 eine überaus erfolgreiche Juniorenzeit bei den Edmonton Oil Kings in der Western Canada Hockey League, die im zweifachen Gewinn des President’s Cups und der damit verbundenen Teilnahme am Memorial Cup gipfelte. Der Stürmer verließ das Franchise nach drei Spielzeiten als Rekordhalter in den Kategorien Tore und Scorerpunkte. Sein bestes Spieljahr hatte er dabei in der Saison 1972/73, als er in 68 Einsätzen auf 129 Punkte kam. Dies führte schließlich dazu, dass er sowohl im NHL Amateur Draft 1973 als auch im WHA Amateur Draft 1973 jeweils in der ersten Runde ausgewählt wurde. Im NHL Amateur Draft wurde er an 13. Position von den Chicago Black Hawks gewählt, während ihn die Houston Aeros im WHA Amateur Draft bereits an neunter Gesamtposition zogen.

Aufgrund der Tatsache, dass der Draft der National Hockey League zeitlich vor dem des Konkurrenten World Hockey Association stattfand, waren die Black Hawks in der Lage gewesen, ihre Draftwahl rechtzeitig vor den Aeros vertraglich zu binden. Rota schaffte es zur Spielzeit 1973/74 auf Anhieb in den Stammkader Chicagos und absolvierte 74 Partien, in denen er 33 Punkte erzielte. Im Kader Chicagos füllte Rota fortan eine weniger offensive, dafür aber ausgeglichenere Rolle an der Seite von Stan Mikita und Cliff Koroll aus. Dennoch erreichte der Stürmer in jeder seiner sechs Spielzeiten in Diensten der Black Hawks jeweils mindestens 30 Punkte. Seine Zeit bei den Chicago Black Hawks endete schließlich im März 1979, als Chicago ihn gemeinsam mit Ivan Boldirev und Phil Russell an die Atlanta Flames abgab. Im Gegenzug ließen diese Tom Lysiak, Pat Ribble, Harold Phillipoff, Greg Fox und Miles Zaharko in die Windy City ziehen.

In Atlanta fand Rota aber nur kurzzeitig eine neue sportliche Heimat, da er im Februar 1980 erneut in ein Transfergeschäft involviert war. Gemeinsam mit Boldirev, der wie er vor Jahresfrist aus Chicago zu den Flames gekommen war, wurde der Angreifer an die Vancouver Canucks abgegeben, die dafür Don Lever und Brad Smith nach Atlanta schickten. An der kanadischen Westküste in seinem Geburtsort fand Rota seine Qualitäten als Scorer aus Juniorenzeiten wieder und konnte seinen Karrierebestwert in der Saison 1982/83 von 56 auf 81 Punkte steigern. Die gute Form behielt Rota auch im folgenden Spieljahr, in dem er erstmals in seiner Karriere für das NHL All-Star Game nominiert wurde. Eine im Februar 1982 erlittene Verletzung der Wirbelsäule im Nackenbereich führte jedoch dazu, dass die Spielzeit für ihn vorzeitig änderte. Rota war in der Folge nicht mehr in der Lage aktiv aufs Eis zurückzukehren und gab schließlich im Dezember 1984 im Alter von 31 Jahren seinen Rücktritt vom aktiven Profisport bekannt ohne ein weiteres Spiel absolviert zu haben.

Im Anschluss an seine aktive Karriere arbeitete Rota viele Jahre im Funktionärsteam der Vancouver Canucks – unter anderem als Director of Player Personnel. Zur Saison 1998/99 entschied er sich schließlich eine Karriere als Trainer zu verfolgen und arbeitete für etwa eineinhalb Jahre bis zum Februar 2000 als Cheftrainer der Burnaby Bulldogs in der kanadischen Juniorenliga British Columbia Hockey League. Im Sommer 2000 erwarb Rota Anteile an den Coquitlam Express aus der BCHL, die zur Saison 2001/02 als neues Franchise den Spielbetrieb aufnahmen. Dort fungierte er bis zum Sommer 2012 in Personalunion als General Manager, Präsident und Vorsitzender der Besitzergruppe, die mit Dave Lowry, Kirk McLean und Bill Ranford weitere ehemalige NHL-Spieler umfasste. Nachdem er sich vom Posten des General Managers bereits 2012 zurückgezogen hatte und auch seine Teamanteile verkauft hatte, legte er sein Präsidentenamt zwei Jahre später im Anschluss an die Saison 2013/14 nieder und zog sich endgültig aus dem Eishockeysport zurück.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1970/71 Edmonton Oil Kings WCHL 64 43 39 82 60 17 13 10 23 15
1971 Edmonton Oil Kings Memorial Cup 2 0 0 0 4
1971/72 Edmonton Oil Kings WCHL 67 51 54 105 68 16 8 9 17 11
1972 Edmonton Oil Kings Memorial Cup 2 1 1 2 2
1972/73 Edmonton Oil Kings WCHL 68 73 56 129 104 4 5 4 9 14
1973/74 Chicago Black Hawks NHL 74 21 12 33 58 11 3 0 3 11
1974/75 Chicago Black Hawks NHL 78 22 22 44 93 7 0 1 1 24
1975/76 Chicago Black Hawks NHL 79 20 17 37 73 4 1 0 1 2
1976/77 Chicago Black Hawks NHL 76 24 22 46 82 2 0 0 0 0
1977/78 Chicago Black Hawks NHL 78 17 20 37 67 4 0 0 0 2
1978/79 Chicago Black Hawks NHL 63 13 17 30 77
1978/79 Atlanta Flames NHL 13 9 5 14 21 2 0 1 1 26
1979/80 Atlanta Flames NHL 44 10 8 18 49
1979/80 Vancouver Canucks NHL 26 5 6 11 29 4 2 0 2 8
1980/81 Vancouver Canucks NHL 80 25 31 56 124 3 2 1 3 14
1981/82 Vancouver Canucks NHL 51 20 20 40 139 17 6 3 9 54
1982/83 Vancouver Canucks NHL 73 42 39 81 88 3 0 0 0 6
1983/84 Vancouver Canucks NHL 59 28 20 48 73 3 0 1 1 0
WCHL gesamt 199 167 149 316 232 37 26 23 49 40
NHL gesamt 794 256 239 495 973 60 14 7 21 147

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten