Das Haus in Montevideo (1951)

Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstückes von Curt Goetz aus dem Jahr 1951

Das Haus in Montevideo ist die erste Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks von Curt Goetz. Goetz selbst schrieb das Drehbuch und inszenierte den Film 1951 gemeinsam mit seiner Ehefrau Valérie von Martens, mit der er das Stück oft auf der Bühne gespielt hatte. Wie in den Jahren zuvor im Theater übernahm das Ehepaar auch die beiden Hauptrollen. 1963 drehte Helmut Käutner eine Neuverfilmung mit Heinz Rühmann und Ruth Leuwerik als Ehepaar Nägler.

Film
Titel Das Haus in Montevideo
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Curt Goetz,
Valérie von Martens
Drehbuch Curt Goetz,
Hans Domnick
Produktion Hans Domnick
Musik Franz Grothe
Kamera Werner Krien
Besetzung

Handlung

Bearbeiten

Der untadelige Professor Traugott Hermann Nägler lebt mit seiner Frau Marianne und seinen zwölf (nach Figuren von Richard Wagner und den lateinischen Ordnungszahlen benannten) Kindern in einer spießbürgerlichen Kleinstadtidylle.

Als die älteste Tochter Atlanta von Näglers verstorbener Schwester ein Haus in Montevideo erbt, ist der moralisch integre Professor zunächst gar nicht erbaut – war seine Schwester doch das schwarze Schaf der Familie. Sie war schwanger geworden, ohne verheiratet zu sein. Doch gemeinsam mit Pastor Riesling, einem Freund der Familie, gelingt es Marianne, ihren Mann zur Reise nach Montevideo zu überreden, damit man die Erbschaft antreten kann.

In Montevideo geraten die Moralvorstellungen der Näglers vollends ins Wanken, als sie vermuten, was für ein Etablissement sich in dem Haus der Toten verbergen möge. Tatsächlich ist es aber kein Bordell, sondern eine Art Musikinternat. Die Verstorbene hatte als begnadete und auch geschäftlich erfolgreiche Sängerin Mittel genug, das Haus zu errichten und den Unterrichtsbetrieb zu bezahlen.

Allerdings ist mit der Erbschaft auch ein Betrag von 750.000 Dollar verbunden, der den Professor mit dem Lebenswandel seiner Schwester versöhnt. Doch an die Erbschaft ist eine Bedingung gebunden: In Näglers Familie muss sich innerhalb einer bestimmten Frist die gleiche moralische Entgleisung ereignen, für die er einst über seine Schwester den Stab gebrochen hatte. Professor Nägler will seine Tochter dazu bringen, ihren Liebsten nicht zu heiraten und trotzdem schwanger zu werden, um die Bedingung des Testaments erfüllt zu sehen. Natürlich stößt dieser Plan auf völliges Unverständnis. Letzten Endes kommt ihm ein Zufall zur Hilfe.

Produktionsnotizen

Bearbeiten

Die Außenaufnahmen wurden in Cuxhaven, Otterndorf und in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, gedreht, weitere Dreharbeiten fanden im Filmatelier Göttingen statt.

Der Film wurde am 8. November 1951 im Schwan in Frankfurt am Main uraufgeführt. In Österreich startete er im Dezember 1951. In der Deutschen Demokratischen Republik lief die Komödie am 23. April 1954 im Kino an, im DFF 1 wurde der Film erstmals am 4. Juni 1954 gezeigt. Im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland lief er erstmals am 18. Oktober 1975 im ZDF.

Es handelt sich um einen Film der Hans Domnick-Filmproduktion GmbH, Göttingen.

Lied im Film: Wir wandern, wir wandern! Musik: Franz Grothe / Text: Willy Dehmel / Gesang: Chor

Kritiken

Bearbeiten
  • Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997: „Mit Intelligenz, Charme und Einfallsreichtum inszenierte Goetz-Komödie, die ihr delikates Thema witzig und humorvoll behandelt und mit spielerischer Eleganz an Menschenliebe, Witz und Güte appelliert. Vor allem in seinem leichtfüßigen Umgang mit der Sprache ein unterhaltsamer Genuß.“
  • Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 344–345: „Unterhaltsam und originell stellt dieser Klassiker des subtilen Witzes die gängigen Moralbegriffe auf den Kopf.“ (Wertung: sehr gut)

Auszeichnung

Bearbeiten
  • 1952 Bambi für den künstlerisch besten Film des Jahres 1951

Literatur

Bearbeiten
  • Curt Goetz: Das Haus in Montevideo oder Traugotts Versuchung. Eine Komödie im alten Stil über Moral, Versuchung und Belohnung der Tugend in vier Akten. Engelhorn, Stuttgart 1988, ISBN 3-87203-045-0
Bearbeiten