Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 500 × 571 Pixel, Dateigröße: 34 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: Gemeinde Gachnang, Kanton Thurgau, Schweiz
Français : Commune de Gachnang, Canton de Thurgovie, Suisse
English: Municipality of Gachnang, Thurgau, Switzerland
Italiano: Comune di Gachnang, Canton Turgovia, Svizzera
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Rot ein blauer, weiss bordierter, gewellter Schräglinksbalken, überdeckt mit einem gelben, steigenden,geflügelten und feuerspeienden Einhorn.
Referenzen
InfoField
Gachnang, Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen.
Tingierung (CH)
InfoField
argentorazuregules
Datum
Deutsch: Eingeführt auf den 1. Januar 2025
Provenienz
Deutsch: Seit dem Jahr 1985 sind die fünf Ortsgemeinden Gachnang, Islikon, Kefikon, Nieder- und Oberwil unter dem Namen Gachnang vereinigt. Das bisherige Wappen von Gachnang wurde bis 2024 beibehalten, beziehungsweise nicht mehr geführt. Seit 2025 gilt ein neues Wappen, das die Gemeinde auf ihrer Website wie folgt beschreibt:

Der dargestellte Bach steht für den Tegelbach, das verbindende Element unserer Dörfer, und erinnert gleichzeitig an das Wappen von Islikon, in dem der Tegelbach ebenfalls enthalten ist. Die Teilung des Wappens durch den Fluss knüpft an das Wappen von Kefikon an, das ebenfalls durch eine Schildteilung geprägt ist, und die goldene Farbe auf rotem Grund spiegelt die dominierenden Elemente dieses Wappens wider. Das Horn des Einhorns symbolisiert die Hörner im Wappen von Oberwil, während die Flügel eine Hommage an jene im Wappen von Niederwil darstellen. Das feuerspeiende Einhorn kominiert das frühere Einhorn von Gachnang mit dem Feuer des Latäri. Aus all diesen historischen und symbolischen Elementen entstand ein einzigartiges Fabelwesen: Ein geflügeltes, feuerspeiendes Einhorn.

Künstler
InfoField
Original:
Cédric Delapraz
Vektor:
Quelle Die Politische Gemeinde Gachnang hat ein (neues) Wappen!, Gachnang.ch (2024).
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Diese Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet
.

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer schweizerischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Wappen sind gemeinfrei.

Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Die Verwendung öffentlicher Wappen und Zeichen ist durch das Bundesgesetz vom 21. Juni 2013 (232.21) und die Vollziehungsverordnung vom 2. September 2015 (232.211) geregelt. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen und Wappensatzung.


Deutsch | English | français | italiano | +/−

Wappen der Schweiz
Wappen der Schweiz
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:19, 2. Jan. 2025Vorschaubild der Version vom 16:19, 2. Jan. 2025500 × 571 (34 KB)ARK== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of= {{de|Gemeinde {{Wd|Gachnang}}, {{Wd|Kanton Thurgau}}, {{Wd|Schweiz}}}} {{fr| Commune de {{Wf|Gachnang}}, {{Wf|Canton de Thurgovie}}, {{Wf|Suisse}}}} {{en|Municipality of {{W|Gachnang}}, {{W|Thurgau}}, {{W|Switzerland}}}} {{it|Comune di {{Wi|Gachnang}}, {{Wi|Canton Turgovia}}, {{Wi|Svizzera}}}} |Blazon = |References= |tincture = a/o/l/g/CH |Description = |date = {{de|Eingeführt auf den 1. Januar 2025}} |Source = [https://www.gachnang.ch/pol...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten